Aktuelles der Biophysik
Hier finden Sie aktuelle Informationen um die Abteilung Biophysik und ihre Arbeit.
23.11.2023 | Professor Christian Graeff aus der GSI-Abteilung Biophysik ist mit dem begehrten Consolidator-Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) ausgezeichnet worden. Der angesehene Forschungsförderpreis unterstützt mit einer Fördersumme in Millionenhöhe ein Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Tumortherapie, das Christian Graeff als Hauptforscher leiten und mit einem entsprechenden Team umsetzen wird. Der hochrangige Preis unterstreicht zugleich die herausragende Qualität der wissenschaftlichen Forschung am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und dem dort entstehenden künftigen Beschleunigerzentrum FAIR |
21.11.2023 | Gedenkkolloquium und Preisverleihung: Erinnerung an Professor Gerhard Kraft - Drei junge Forschende erhalten Christoph-Schmelzer-Preis(GSI/FAIR Presssemitteilung) Es war die Würdigung einer außergewöhnlichen Lebensleistung und zugleich ein Ansporn für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Mit einem feierlichen Gedenkkolloquium auf dem GSI/FAIR-Campus in Darmstadt ehrte die GSI-Abteilung Biophysik den in März 2023 verstorbenen Biophysik-Professor Gerhard Kraft. Damit verbunden war auch die jährliche Verleihung des Christoph-Schmelzer-Preises an drei junge Forschende. Der Preis ging an Dr. Jonathan Berthold von der Technischen Universität Dresden und Dr. Vivek Maradia von der ETH Zürich für ihre Dissertationen sowie an Luisa Schweins von der Universität Heidelberg für ihre Masterarbeit. |
31.10.2023 | Frau Annika Hinrichs und Frau Anastasiia Quarz erhielten am 30.10.2023 den "Giersch-Excellenz-Preis 2023" der HGSHire Graduate School für Ihre herausragenden wissenschaftlichen Arbeit in den letzten Jahren. |
20.09.2023 | Dr. Lennart Volz aus der GSI-Abteilung Biophysik mit Otto-Haxel-Auszeichnung gewürdigt (GSI/FAIR Presssemitteilung) Dr. Lennart Volz aus der GSI-Abteilung Biophysik hat die Otto-Haxel-Auszeichnung für Physik erhalten. Er bekam den Preis für seine Dissertation zum Thema „Particle imaging for daily in-room image guidance in particle therapy“. Die Preisverleihung fand beim KFG Sommerfest in Karlsruhe statt, zu dem der „KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V.“ eingeladen hatte. |
11.09.2023 | Hohe Auszeichnung für Professor Marco Durante: Kaplan-Preis für herausragende Leistungen in der Strahlenforschung.(GSI/FAIR Presssemitteilung) Preisverleihung: IARR-Präsident Professor Yoshiya Shimada (links) und Professor Marco Durante. Professor Marco Durante, Leiter der GSI-Forschungsabteilung Biophysik und Professor am Fachbereich Physik der TU Darmstadt, ist von der Internationalen Gesellschaft zur Strahlenforschung (International Association of Radiation Research, IARR) mit dem renommierten Henry-Kaplan-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis gilt als die höchste Auszeichnung der Strahlenforschung... |
10.08.2023 | 25 Jahre Tumortherapie: Präzise Waffen im Kampf gegen den Krebs. (GSI/FAIR Presssemitteilung) Es war der Beginn einer Erfolgsgeschichte und ist bis heute ein herausragendes Beispiel für vorbildlich gelungenen Technologietransfer: Vor 25 Jahren starteten am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung die klinischen Studien für eine neuartige Krebstherapie mit beschleunigten Kohlenstoffionen. Im August und September 1998 wurden die ersten Patienten mit einer kompletten Kohlenstofftherapie über einen Zeitraum von insgesamt drei Wochen behandelt. In den folgenden Jahren führte der Weg von der Grundlagenforschung in die breite medizinische Anwendung. Als Pionier der Schwerionentherapie in Europa hat sich GSI heute zu einem zentralen Forschungszentrum auf diesem Gebiet entwickelt. |
31.07.2023 | Gemeinsame Summer School: ESA und FAIR bieten erstklassige Ausbildung zur Erforschung kosmischer Strahlung (GSI/FAIR Presssemitteilung) Hochkarätiges Ausbildungsangebot, internationales Umfeld, einmalige Expertise: Die „ESA FAIR Radiation Summer School 2023“ ist inzwischen eine feste Größe und hat in der internationalen Gemeinschaft bereits hohe Aufmerksamkeit erregt: Aktuell kommen 15 junge Forschende aus zehn Ländern zur Summer School zusammen, um sich intensiv mit dem Thema kosmische Strahlung auseinanderzusetzen. Die Sommerschule für Strahlenforschung wurde von der Europäischen Weltraumorganisation ESA und dem internationalen Beschleunigerzentrum FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research GmbH), das derzeit beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung entsteht, gemeinsam eingerichtet. |
06.05.2023 | Hervorragende wissenschaftliche Leistungen: Dr. Francesca Luoni aus der GSI-Abteilung Biophysik erhält Auszeichnung der Freunde der TU Darmstadt(GSI/FAIR Presssemitteilung) Dr. Francesca Luoni aus der GSI-Abteilung Biophysik ist mit dem „Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen“ der Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. ausgezeichnet worden. Sie erhielt die Würdigung für ihre Dissertation zum Thema „Radiation Shielding during Deep-Space Missions: Dose Measurements, Monte Carlo Simulations, and Nuclear Cross-Sections“. Die Preisverleihung fand beim Frühlingsfest der TU-Freunde im Gästehaus der TU Darmstadt statt. |
25.04.2023 | Masterclass zur Tumortherapie – Schüler*innen lernen Bestrahlungsplanung (GSI/FAIR - Pressemitteilung) In Präsenz auf dem GSI/FAIR-Campus erhielten 24 interessierte Schüler*innen ab der Oberstufe im März die Gelegenheit, im Rahmen einer Masterclass mehr über die Tumortherapie mit Ionenstrahlen zu erfahren. Die Veranstaltung wurde von Wissenschaftler*innen der Biophysik-Forschungsabteilung bei GSI/FAIR ausgerichtet. Alle Partikeltherapie-Masterclasses (PTMCs) werden durch GSI/FAIR im Rahmen der Internationalen Masterclasses der IPPOG (International Particle Physics Outreach Group) koordiniert, deren assoziiertes Mitglied GSI ist. Mehr |
20.04.2023 | Erfolgreiche Kooperation: ESA-Forschungsmeeting bei GSI und FAIR zum neuen Experimentierprogramm IBPER-22 (GSI/FAIR - Pressemitteilung) Die Sicherheit von Astronaut*innen im Weltraum erhöhen und die moderne Forschung zum Nutzen der Menschheit voranbringen: Diese Ziele stehen im Fokus der seit Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit der Europäischen Weltraumorganisation ESA und GSI/FAIR in mehreren Forschungsprojekten. GSI/FAIR ist die europäische Einrichtung, die von der ESA ausgewählt wurde, um kosmische Strahlung und ihre Auswirkungen auf Menschen, Elektronik und Material zu erforschen. Dazu gehört auch das Forschungsprogramm...Mehr |
30.03.2023 | HEARTS fördert den Zugang Europas zum Weltraum durch Innovation(GSI/FAIR - Pressemitteilung) |
24.03.2023 | TUMOR HYPOXIA & FLASH RADIOTHERAPY WORKSHOP (Montag, 24. Juni 2023) |
22.03.2023 | Nachruf Professor Dr. Gerhard Kraft (29.10.1941-18.03.2023) |
07.02.2023 | |
31.01.2023 | |
19.01.2023 | GSI bei einem der „10 Durchbrüche des Jahres 2022“: Erforschung neuer Waffen im Kampf gegen Krebs (GSI/FAIR Pressemiteilung) Es könnte eine schlagkräftige Waffe im Kampf gegen den Krebs werden und völlig neue Möglichkeiten für die Tumortherapie mit geladenen Teilchen eröffnen: FLASH-Bestrahlung – die Applikation einer ultrahohen Strahlendosis in sehr kurzer Zeit – steht weltweit stark im Fokus und wird mit hoher Expertise bei GSI und FAIR vorangetrieben. Die klinische Implementierung von FLASH ist laut „Physics Word“ einer der „10 größten Durchbrüche des Jahres 2022“. In seiner Dezember-Ausgabe präsentiert das…Mehr » |
03.01.2023 | Die Publikation"A 3D Agent-Based Model of Lung Fibrosis" von Cogno et al. wurde von dem MDPI journal Symmetry als Editor’s choice ausgewählt. |