Aktuelles der Biophysik

Hier finden Sie aktuelle Informationen um die Abteilung Biophysik und ihre Arbeit.

20.09.2023

Dr. Lennart Volz aus der GSI-Abteilung Biophysik mit Otto-Haxel-Auszeichnung gewürdigt (GSI/FAIR Presssemitteilung)

Dr. Lennart Volz aus der GSI-Abteilung Biophysik hat die Otto-Haxel-Auszeichnung für Physik erhalten. Er bekam den Preis für seine Dissertation zum Thema „Particle imaging for daily in-room image guidance in particle therapy“. Die Preisverleihung fand beim KFG Sommerfest in Karlsruhe statt, zu dem der „KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e.V.“ eingeladen hatte.

11.09.2023

Hohe Auszeichnung für Professor Marco Durante: Kaplan-Preis für herausragende Leistungen in der Strahlenforschung.(GSI/FAIR Presssemitteilung)

Preisverleihung: IARR-Präsident Professor Yoshiya Shimada (links) und Professor Marco Durante.

Professor Marco Durante, Leiter der GSI-Forschungsabteilung Biophysik und Professor am Fachbereich Physik der TU Darmstadt, ist von der Internationalen Gesellschaft zur Strahlenforschung (International Association of Radiation Research, IARR) mit dem renommierten Henry-Kaplan-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis gilt als die höchste Auszeichnung der Strahlenforschung...

10.08.2023

25 Jahre Tumortherapie: Präzise Waffen im Kampf gegen den Krebs. (GSI/FAIR Presssemitteilung)

Es war der Beginn einer Erfolgsgeschichte und ist bis heute ein herausragendes Beispiel für vorbildlich gelungenen Technologietransfer: Vor 25 Jahren starteten am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung die klinischen Studien für eine neuartige Krebstherapie mit beschleunigten Kohlenstoffionen. Im August und September 1998 wurden die ersten Patienten mit einer kompletten Kohlenstofftherapie über einen Zeitraum von insgesamt drei Wochen behandelt. In den folgenden Jahren führte der Weg von der Grundlagenforschung in die breite medizinische Anwendung. Als Pionier der Schwerionentherapie in Europa hat sich GSI heute zu einem zentralen Forschungszentrum auf diesem Gebiet entwickelt.

31.07.2023

Gemeinsame Summer School: ESA und FAIR bieten erstklassige Ausbildung zur Erforschung kosmischer Strahlung (GSI/FAIR Presssemitteilung)

Hochkarätiges Ausbildungsangebot, internationales Umfeld, einmalige Expertise: Die „ESA FAIR Radiation Summer School 2023“ ist inzwischen eine feste Größe und hat in der internationalen Gemeinschaft bereits hohe Aufmerksamkeit erregt: Aktuell kommen 15 junge Forschende aus zehn Ländern zur Summer School zusammen, um sich intensiv mit dem Thema kosmische Strahlung auseinanderzusetzen. Die Sommerschule für Strahlenforschung wurde von der Europäischen Weltraumorganisation ESA und dem internationalen Beschleunigerzentrum FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research GmbH), das derzeit beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung entsteht, gemeinsam eingerichtet.

06.05.2023

Hervorragende wissenschaftliche Leistungen: Dr. Francesca Luoni aus der GSI-Abteilung Biophysik erhält Auszeichnung der Freunde der TU Darmstadt(GSI/FAIR Presssemitteilung)

Dr. Francesca Luoni aus der GSI-Abteilung Biophysik ist mit dem „Preis für hervorragende wissenschaftliche Leistungen“ der Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. ausgezeichnet worden. Sie erhielt die Würdigung für ihre Dissertation zum Thema „Radiation Shielding during Deep-Space Missions: Dose Measurements, Monte Carlo Simulations, and Nuclear Cross-Sections“. Die Preisverleihung fand beim Frühlingsfest der TU-Freunde im Gästehaus der TU Darmstadt statt.

25.04.2023

Masterclass zur Tumortherapie – Schüler*innen lernen Bestrahlungsplanung (GSI/FAIR - Pressemitteilung)

In Präsenz auf dem GSI/FAIR-Campus erhielten 24 interessierte Schüler*innen ab der Oberstufe im März die Gelegenheit, im Rahmen einer Masterclass mehr über die Tumortherapie mit Ionenstrahlen zu erfahren. Die Veranstaltung wurde von Wissenschaftler*innen der Biophysik-Forschungsabteilung bei GSI/FAIR ausgerichtet. Alle Partikeltherapie-Masterclasses (PTMCs) werden durch GSI/FAIR im Rahmen der Internationalen Masterclasses der IPPOG (International Particle Physics Outreach Group) koordiniert, deren assoziiertes Mitglied GSI ist. Mehr

20.04.2023

Erfolgreiche Kooperation: ESA-Forschungsmeeting bei GSI und FAIR zum neuen Experimentierprogramm IBPER-22 (GSI/FAIR - Pressemitteilung)

Die Sicherheit von Astronaut*innen im Weltraum erhöhen und die moderne Forschung zum Nutzen der Menschheit voranbringen: Diese Ziele stehen im Fokus der seit Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit der Europäischen Weltraumorganisation ESA und GSI/FAIR in mehreren Forschungsprojekten. GSI/FAIR ist die europäische Einrichtung, die von der ESA ausgewählt wurde, um kosmische Strahlung und ihre Auswirkungen auf Menschen, Elektronik und Material zu erforschen. Dazu gehört auch das Forschungsprogramm...Mehr

30.03.2023

HEARTS fördert den Zugang Europas zum Weltraum durch Innovation(GSI/FAIR - Pressemitteilung)

24.03.2023

TUMOR HYPOXIA & FLASH RADIOTHERAPY WORKSHOP (Montag, 24. Juni 2023)

22.03.2023

Nachruf Professor Dr. Gerhard Kraft  (29.10.1941-18.03.2023)

07.02.2023

Ph.D. Biophysics day, March 9-10, 2023

31.01.2023

Hibernation  We research. You benefit.

19.01.2023

GSI bei einem der „10 Durchbrüche des Jahres 2022“: Erforschung neuer Waffen im Kampf gegen Krebs (GSI/FAIR Pressemiteilung)

Es könnte eine schlagkräftige Waffe im Kampf gegen den Krebs werden und völlig neue Möglichkeiten für die Tumortherapie mit geladenen Teilchen eröffnen: FLASH-Bestrahlung – die Applikation einer ultrahohen Strahlendosis in sehr kurzer Zeit – steht weltweit stark im Fokus und wird mit hoher Expertise bei GSI und FAIR vorangetrieben. Die klinische Implementierung von FLASH ist laut „Physics Word“ einer der „10 größten Durchbrüche des Jahres 2022“. In seiner Dezember-Ausgabe präsentiert das…Mehr »

03.01.2023

Die Publikation"A 3D Agent-Based Model of Lung Fibrosis" von Cogno et al. wurde von dem MDPI journal Symmetry als Editor’s choice ausgewählt.

14.12.2022

Neue Radon-Forschungsergebnisse: Gesichtsmasken senken Strahlenbelastung – Eine einfache und günstige Lösung kann Leben retten (GSI/FAIR Pressemitteilung)

Entzündungshemmende, therapeutische Wirkung, aber auch Risiken – das radioaktive Edelgas Radon beinhaltet beides zugleich. So sind Radon und insbesondere seine kurzlebigen Zerfallsprodukte für etwa die Hälfte der jährlichen Strahlenbelastung durch natürliche Quellen verantwortlich und werden als krebserregend eingestuft. Forschende des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung konnten nun in einer Veröffentlichung im „International Journal of Environmental Research and Public Health“ zeigen, dass das Tragen von Gesichtsmasken – sowohl FFP2- als auch chirurgische Masken – die Lungenexposition und somit die Dosis stark verringert. Dies kann somit eine einfache und kostengünstige Schutzmethode für Menschen darstellen, die Radon verstärkt ausgesetzt sind, etwa am Arbeitsplatz, beispielsweise in Radonstollen oder Radonbädern. Mehr

25.11.2022

Christoph-Schmelzer-Preis wird an drei junge Forschende verliehen (GSI/FAIR - Pressemitteilung)

Drei junge Forschende werden in diesem Jahr mit dem Christoph-Schmelzer-Preis geehrt: Dr. Veronika Flatten von der Universität Marburg und Dr. Timo Steinsberger von der TU Darmstadt erhalten den Preis als Würdigung für ihre Dissertationen, Christopher Cortes Garcia von der TU Darmstadt für seine Masterarbeit. Mit der Auszeichnung prämiert der Verein zur Förderung der Tumortherapie mit schweren Ionen e.V. jährlich herausragende Master- und Promotionsarbeiten auf dem Gebiet der Tumortherapie

18.11.2022

FLASH-Review auf dem Cover von Nature Reviews Clinical Oncology (IF=65.011).

14.11.2022

Sicherheit im Weltraum: Künstlicher Winterschlaf könnte Schutz vor kosmischer Strahlung bieten

Noch ist es ein Blick in die Zukunft: Raumfahrer könnten in einen künstlichen Winterschlaf versetzt werden und in diesem Zustand besser vor kosmischer Strahlung geschützt sein. Aktuell gibt es bereits vielversprechende Ansätze, um solche Überlegungen weiterzuverfolgen. Entscheidende Anhaltspunkte für den möglichen Nutzen eines künstlichen Winterschlafs für die Strahlenresistenz hat jetzt ein internationales Forschungsteam unter Federführung der Abteilung Biophysik des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt gefunden. Ihre Ergebnisse haben die Forschungspartner aus Deutschland, Japan, Italien, UK und USA vor Kurzem in „Scientific Reports“, einer Zeitschrift der Nature Publishing Group, veröffentlicht.

17.10.2022

Der Verein zur Förderung der Tumortherapie mit schweren Ionen e.V. verleiht den 24. Christoph-Schmelzer-Preis für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Ionenstrahltherapie an Dr. Veronika Flatten (Dissertation Univ. Marburg 2021), an Dr. Timo Steinsberger (Dissertation TU-Darmstadt 2022), und an Herrn Christopher Cortes Garcia (Master Thesis TU Darmsrtadt 2022). Die Preisverleihung findet am 24. Nov. 2022 um 16:00 Uhr im KBW-Hörsaal der GSI statt. Mehr

26.09.2022

Martina Quartieri bekam am 24.09.2022 auf der "47th Annual Meeting of the European Radiation Research Society“ (in Catania, Italien) den Preis für ein hervorragendes Poster mit dem Titel "The role of hypoxia and radiation in the  stemness of murine osteosarcoma cells"

12.09.2022

 Erforschung kosmischer Strahlung im Mittelpunkt: Summer School von ESA und FAIR wieder als Präsenzveranstaltung(Pressemittteilung GSI/FAIR)

Es ist eines der hochkarätigsten Ausbildungsangebote für internationale Nachwuchswissenschaftler*innen und hat in der internationalen Gemeinschaft bereits hohe Aufmerksamkeit erregt: Aktuell kommen 19 junge Forschende aus zehn Ländern während der „ESA-FAIR Radiation Summer School 2022“ zusammen, um sich intensiv mit dem Thema kosmische Strahlung auseinanderzusetzen. Nach zwei Jahren Video-School gibt es wieder eine Präsenzveranstaltung in Darmstadt. Die Sommerschule für Strahlenforschung wurde von der Europäischen Weltraumorganisation ESA und dem internationalen Beschleunigerzentrum FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research GmbH), das derzeit beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung entsteht, gemeinsam eingericht. Mehr

31.08.2022

Einen Tumor in weniger als einer Sekunde abtöten: FLASH-Strahlentherapie mit schweren Ionen (GSI/FAIR Pressemitteilung) Die Tumortherapie mit geladenen Teilchen ist eine der vielversprechendsten Anwendungen im Kampf gegen den Krebs. An der bestehenden Forschungsanlage des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung und des derzeit hier entstehenden internationalen Beschleunigerzentrums FAIR arbeiten die Forschenden daran, die Methode durch neue Technologien und Behandlungsabläufe weiter zu verbessern und noch schlagkräftiger zu machen. Das neue FLASH-Verfahren ist dabei ein vielversprechender Weg. Mehr

25.07.2022

Der Verein zur Förderung der Tumortherapie mit schweren Ionen e.V. verleiht im Jahr 2022 den 24. Christoph-Schmelzer-Preis für hervorragende Masterarbeiten und Dissertationen auf dem Gebiet der Ionenstrahl-Therapie. Einsendeschluss für Nominierungen: 30. September 2022. Mehr

14.07.2022

Marco Durante elected president of PTCOG (GSI/FAIR Pressemitteilung) Professor Marco Durante, der Leiter der Forschungsabteilung Biophysik des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt, ist zum Präsidenten der Particle Therapy Co-Operative Group (PTCOG) gewählt worden. Die internationale Organisation ist weltweit tätig, um die Partikeltherapie – die Tumortherapie mit Teilchenstrahlen, wie sie unter anderem auch bei GSI entwickelt wurde – zu befördern und damit insgesamt die Therapiemöglichkeiten für Krebs zu verbessern.

20.06.2022

Neue Kooperation von GSI/FAIR, Technischer Hochschule Mittelhessen und Varian – Ziel: Strahlentherapie weiter voranbringen(GSI/FAIR Pressemitteilung)

Es ist ein wichtiger Schritt, um die künftigen Behandlungsmethoden im Kampf gegen den Krebs zu erweitern: Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) und die Firma Varian, ein Siemens Healthineers Unternehmen aus Palo Alto, Kalifornien, wollen gemeinsam die medizinisch-technischen Entwicklungen im Bereich der FLASH-Therapie vorantreiben und den Weg in die klinische Anwendung weiter ebnen. Dazu wurde eine Vereinbarung zwischen den drei Beteiligten geschlossen.

27.04.2022

Unsere Publikation"Compensating for beam modulation due to microscopic lung heterogeneities in carbon ion therapy treatment planning" von Paz et al. wurde von der American Association of Physicists in Medicine (AAPM) für den Farrington Daniels Best Paper Award ausgewählt und in der Zeitschrift Medical Physics 2021 veröffentlicht. Die Publikation ist frei zugänglich und kann hier heruntergeladen werden: https://aapm.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/mp.1529

25.04.2022

Call for Proposals for beamtime in 2023/2024

17.03.2022

ESA hat die Durchführung von ground - based - Weltraumstrahlungexperimenten bei der GSI angekündigt.  Mehr

25.02.2022

Bloomberg-Video über die Hibernation mit Walter Tinganelli an der GSI

05.01.2022

Dr. Andreas Maier ist in einen Arbeitskreis der Strahlenschutzkommission "Revision der ICRP-Publikation 103" berufen worden.

04.01.2022

Dr. Tabea Pfuhl erhielt den "Giersch-Preis für eine hervorragende Doktorarbeit 2021". Dieser Preis wird von der Stiftung Giersch und der HGS-HIRe Graduiertenschule an herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler für abgeschlossene Dissertationen vergeben. Sie erhielt den Preis für ihre hervorragenden Leistungen bei der Erforschung der Rolle von Sekundärelektronen in Bezug auf die erhöhte biologische Wirksamkeit von Ionenstrahlen. Dies ist beispielsweise relevant für die klinische Anwendung von Ionenstrahlung bei der Behandlung von Krebspatienten. Des Weiteren erlauben die Forschungsergebnisse eine präzisere Modellierung der Folgen von Strahlenexposition auf der Erde und im Weltall.


Loading...