Stellenangebote und Themen für Bachelor-/Master-Arbeiten
PhD Positionen
At the Institute for Applied Physics (FB Physik, TU Darmstadt), a position is open in the research unit „Relativistic laser-plasma interactions'' and available now for a:
Research Assistant (all genders) – 65 %
The position has a limited duration of three years from the start date.
The research topic is the control of laser-plasma instabilities (LPI) in experiment and simulation. LPI appear during the interaction of a highly energetic laser pulse with matter. Because LPIs can be detrimental to laser-plasma interaction, their control and prediction is important for many applications. Here, in the context of this project, the influence of the plasma and laser parameters on the onset of LPI should be studied experimentally with the goal to develop LPI control methods. The PHELIX facility at GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschunng GmbH will play a central role in the experimental part of the work, with an emphasis on tests with the newly-developed laser frontend that delivers incoherent broadband laser pulses. The experimental results will be illustrated with 2-to-3 dimensional particle-in-cell simulations, using the EPOCH simulation code.
Your tasks:
The tasks of the candidate include the design and planning of the experiment and its realization. A first experiment in planned for 2024 at PHELIX. Other experiments in an international context are also envisioned. In addition, the analysis of the experimental data and the comparison with simulation should be part of the project.
In addition, an active participation of the candidate to teaching activities is expected.
Your profile:
- A successfully completed university degree (Master/Diplom) in physics is required.
- In addition, a knowledge and preliminary experience in laser and plasma physics is required.
- A direct experience in the field of high-intensity lasers will be particularly appreciated.
- The candidate should be proficient with one of the following scientific programming languages: Matlab or Python, in order to perform the analysis of data produced by simulation and experiment.
- We expect an interest for interdisciplinary work to foster the collaboration with colleagues from connected topics.
Opportunity for further qualification (doctoral dissertation) is given. The fulfillment of the duties likewise enables the scientific qualifications of the candidate.
The Technische Universität Darmstadt intends to increase the number of female employees and encourages female candidates to apply. In case of equal qualifications applicants with a degree of disability of at least 50 or equal will be given preference. Wages and salaries are according to the collective agreements on salary scales, which apply to the Technische Universität Darmstadt (TV-TU Darmstadt).
Applications should be sent electronically as a PDF file with the usual documents, quoting the identification number, to: vincent.bagnoud@physik.tu-darmstadt.de.
Themen für Bachelor-/Master-Arbeiten

Bachelor- oder Masterarbeit
Um die Wechselwirkung eines intensiven Laserstrahls mit Materie besser zu verstehen ist es notwendig die zugehörigen Parameter des Lasersystems genau zu kennen. Dazu gehört insbesondere eine Messung des zeitlichen Laserpuls-Profils. Als mögliche Methode für solche Charakterisierungen hat sich das Verfahren des „Frequency Resolved Optical Gating“ (FROG) bewährt, welches in der Lage ist sowohl die zeitliche Einhüllende des Pulses, als auch die zugehörige zeitliche Phase aus einer gemessenen „FROG-Spur“ zu bestimmen. Nach der Messung kann die zeitliche Pulsform mit Hilfe eines „Acousto-Optic Programmable Dispersive Filter“ (AOPDF) optimiert werden. Ziel des ersten Teils dieser Arbeit ist es daher einen FROG zu planen, für das PHELIX System aufzubauen und damit den zeitlichen Laserpuls zu Vermessen und zu Optimieren.
Diese Messungen werden allerdings durch Strahlaberrationen und die Kopplung zwischen räumlichen-zeitlichen Effekten erschwert, welche in großen Lasersystemen typischerweise auftreten. Daher ist das Ziel des zweiten Teils dieser Arbeit im bestehenden Rekonstruktionsalgorithmus genau solche Effekte zu berücksichtigen und potentiell zu optimieren.
Aufgaben B.Sc.:
- Planung und Aufbau des FROG Systems
- Kalibrierung des Systems
- Einbau und Test am PHELIX System.
- Optimierung des Laserpulses in einer Regelschleife mit einem AOPDF (Acousto-Optic Porgrammable Dispersive Filter)
Zusätzliche Aufgaben M.Sc.:
- Erweiterung des bestehenden Rekonstruktionsalgorithmus unter Berücksichtigung von räumlich- spektralen Effekten
- Test des neuen Algorithmus mit kontrollierten räumlich-spektralen Effekten und Vergleich mit dem erwarteten Verhalten
- Untersuchung der Auswirkung von Strahlaberrationen auf die Pulsmessung und Pulsrekonstruktion
Nützliche Vorkenntnisse: Kenntnisse im Bereich Optik und nichtlinearen Effekten, Programmierkenntnisse (LabVIEW, MATLAB oder Python von Vorteil)
Bei Interesse an der Arbeit schreibe bitte eine Mail an:
v.bagnoud(at)gsi.de und j.hornung(at)gsi.de

Masterarbeit
Motivation:
Für die Erzeugung ultraintensiver Laserpulse ist eine makellose Strahlqualität erforderlich. Optische Defekte oder fehlerhafte Justage können jedoch schnell Fehler im Strahl einführen, die sich nicht im Nachhinein korrigieren lassen – daher sind verlässliche Messmethoden unerlässlich!
Die Vermessung von frequenzabhängigen Strahlfehlern, sog. “chromatische Aberrationen” ist auch heute noch sehr aufwändig. In diesem Projekt soll das geändert werden: Hier sollen etablierte Techniken zur Wellenfrontmessung und zur spektralen Bildgebung kombiniert werden, um erstmals ein kompaktes und robustes “plug-and-play” Messgerät zu konzipieren.
Aufgabenbeschreibung:
- Sensorcharakterisierung im Labor
- Programmierung von Live-Bildauswertungen (LabVIEW)
- Design, Simulation und Aufbau einer optischen Testbank
- Laborarbeit am Apollon Laser System in Frankreich
Ziele:
- Kalibrierung einer multispektralen Kamera
- Aufbau eines Spektralen Wellenfrontsensors
- Test des Sensors am Apollon Laser System
Voraussetzungen:
- Bacherlorarbeit mit Optikbezug
- Erfahrung im Programmieren
- Besuch der Vorlesung “Spektroskopie”
- Fließendes Englisch
Literatur:
- QWLSI Wellenfrontmessung: www.researchgate.net/publication/221725185
- Multispektralen Wellenfrontmessung: https://doi.org/10.1364/OE.26.033387
Internships
Internships for master students and PhD student positions are offered regularly in the department.
For the latest offers please send your resumes and a short motivation email to Prof. V. Bagnoud.