Betriebliche Sozialberatung (EAP)
Als Mitarbeiter*in1) haben Sie die Möglichkeit, kostenlos eine betriebliche Sozialberatung in Anspruch zu nehmen. Diese EAP-Expertenberatung wird von der ias-Gruppe angeboten. EAP steht als Abkürzung für „Employee Assistance Program“. Die Berater*innen der ias-Gruppe stehen Ihnen telefonisch, per E-Mail sowie in Vier-Augen-Gesprächen und im Rahmen einer Hotline zur Verfügung. Sie bieten anonyme, individuelle Beratungen an zu Themen wie z.B.:
Gesundheit und Privates:
- Familie und Partnerschaft
- Kinder und Erziehung
- Trennung/Scheidung
- Pflegefallberatung
- Stress
- Substanzmissbrauch/Sucht
- Psychosomatische Erkrankungen
- Psychische Erkrankungen
- Finanzielle Schwierigkeiten/Überschuldung
Berufsleben:
- Arbeitsüberlastung
- Berufliche Konflikte/Mobbing
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Begleitung von Change-Prozessen
1) hierzu gehören nicht Stipendiaten (z.B. Promotionsstipendiaten sowie Gastwissenschaftler*innen), Gäste ohne Vergütung, externe Doktorand*innen der GSI Graduiertenschule
Persönliche Beratungstage
Die Beratungen finden nach vorheriger Terminvereinbarung dienstags zwischen 08:30 und 12:30 Uhr
- in geraden Kalenderwochen via MS Teams,
- in ungeraden KW in Präsenz auf dem Campus im Gästehaus (GH.1.017) statt.
Für einen Termin wenden Sie sich bitte direkt an unsere Sozialberaterin, Stefanie Bomsdorf:
- Telefon: +49 69 750859 - 144
- Mobil: +49 175 6625384
- E-Mail: Stefanie.Bomsdorf(at)ias-gruppe.de
Termine Borsigstraße: Es besteht auch die Möglichkeit, nach vorheriger Absprache Beratungstermine in der Borsigstraße zu vereinbaren.
Bitte beachten: Am 15. / 22. und 29. August 2023 ist keine Beratung möglich. |
Beratung von Führungskräften und Funktionsträger*innen
Zum Angebot der betrieblichen Sozialberatung gehört auch die Beratung von Mitarbeitenden in ihrer Rolle als Führungskraft und Funktionsträger*in, zum Beispiel bei Fragen zu Integrations- und Konfliktmanagement. Auch hierfür steht Ihnen unsere Sozialberatung zur Verfügung.
Sie bietet darüber hinaus Beratungen für Führungskräfte und Funktionsträger*innen zu folgenden Themen an:
- Sicherstellen einer guten Kommunikationskultur, z. B. wenn viele im Homeoffice arbeiten
- Nachhaltiges Strukturieren von Meetings
- Gesundes Führen
- Resilienz im Team
- Umgang mit Stress
- Konstruktiver Umgang mit Konflikten
- Umgang mit Suchtproblematiken bei Mitarbeiter*innen
- Gesundheitsorientierte Mitarbeiter*innenführung
- Unterstützung von Mitarbeiter*innen in heiklen Situationen
- Vorbereitung von schwierigen Mitarbeiter*innengesprächen
Hilfestellung Covid-19
- Handout zum Vortrag am 30.03.2021: Gesunder Schlaf
- Präsentation zum Vortrag am 09.02.2021: Psychisch gesund bleiben in Corona-Zeiten
- Handout zum Vortrag im Dezember 2020: Corona? Psychologische erste Hilfe - Resilienz in der Krise
- Max-Planck-Institut für Psychiatrie: Psychisch gesund bleiben während Social-Distancing, Quarantäne und Ausgangsbeschränkungen auf Grund des Corona-Virus (Kurzprogramm zur Selbstanwendung) https://www.psych.mpg.de/2628420/psychisch_gesund_bleiben_w_hrend_social_distancing.pdf
- Zum Umgang mit der aktuellen Situation bedingt durch den Corona-Virus bietet unsere Sozialberaterung gezielt Unterstützung an. Nähere Informationen finden Sie hier: Gut beraten durch die Krise.pdf