News-Archiv
/fileadmin/_migrated/pics/RSSFeed-icon_03.jpg
RSS-Feed
Suche im News-Archiv

Der neue Wissenschaftsattaché der indischen Botschaft in Berlin, Dr. Madhusudan Reddy Nandineni, der auch neues Mitglied im FAIR-Council ist, war vor Kurzem zu Besuch bei FAIR und GSI. Er informierte sich über die Forschungsaktivitäten von GSI und FAIR und den Stand des FAIR-Projekts. Willkommen geheißen wurde er vom Wissenschaftlichen Geschäftsführer von FAIR und GSI, Professor Paolo Giubellino, und vom Technischen Geschäftsführer von FAIR und GSI, Jörg Blaurock.

Übersichtlich, großformatig und mit spannenden Bildern von GSI und FAIR versehen – unser neuer Jahreskalender kann ab sofort bestellt werden.

Es war der krönende Schlusspunkt eines außergewöhnlichen Jubiläumsjahrs: die Abschlusszeremonie des von den Vereinten Nationen ausgerufenen Internationalen Jahres des Periodensystems, die vor Kurzem in Tokio abgehalten wurde. 2019 jährte sich die Entdeckung des Periodensystems zum 150. Mal. Bei der Festveranstaltung in Japan war auch das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung vertreten.

Die Europäische Kommission fördert die wissenschaftliche Zusammenarbeit von europäischen Forschungsinfrastrukturen – insbesondere der Projekte des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen (ESFRI) mit den Megascience-Projekten in Russland – mit 25 Millionen Euro. Von dieser EU-Förderung profitiert auch die langjährige Zusammenarbeit des GSI Helmholzzentrums für Schwerionenforschung mit dem Joint Institute for Nuclear Research (JINR) in Dubna bei den Großprojekten FAIR (Facility...

Für exzellente Doktorarbeiten und vielversprechende Promotionsverläufe hat die gemeinnützige Stiftung Giersch gemeinsam mit der Helmholtz-Graduiertenschule „HGS-HIRe for FAIR“ vor kurzem die Giersch-Excellence-Awards und Giersch-Excellence-Grants vergeben. Zum fünften Mal wurden damit herausragende Nachwuchsforscherinnen und -forscher geehrt. Die Preisverleihung fand im Hörsaal des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) auf dem Campus Riedberg statt.

Mehr als 200 Oberstufenschülerinnen und -schüler aus ganz Hessen, die derzeit an der Veranstaltungsreihe „Saturday Morning Physics“ teilnehmen, nutzten die Gelegenheit, um spannende Einblicke in die aktuelle physikalische Forschung bei FAIR und GSI zu erhalten. In Rundgängen durch die Forschungsanlagen erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Teilchenbeschleuniger und Experimente auf dem GSI- und FAIR-Campus und informierten sich über den Bau der internationalen Beschleunigeranlage FAIR.

Professor Heinz-Jürgen Kluge ist mit dem renommierten Robert-Wichard-Pohl-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Das hat die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) vor Kurzem beim „Tag der DPG“ bekannt gegeben. Der frühere Leiter des Bereichs Atomphysik des GSI Helmholzzentrums für Schwerionenforschung und Forschungsdirektor wird die Auszeichnung im März 2020 während der DPG-Jahrestagung in Bonn entgegennehmen

In diesem Jahr wurde der Christoph-Schmelzer-Preis für zwei Doktorarbeiten vergeben: Dr. Sonja Schellhammer vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und Dr. Sebastian Meyer von der Ludwig-Maximilians-Universität München wurden am 21. November bei GSI und FAIR ausgezeichnet. Mit dem Preis prämiert der Verein zur Förderung der Tumortherapie mit schweren Ionen e.V. jährlich herausragende Master- bzw. Promotionsarbeiten auf dem Gebiet der Tumortherapie mit Ionenstrahlen.

Das energieeffiziente Höchstleistungs-Rechenzentrum „Green IT Cube“ und die Fortschritte des FAIR-Projekts waren zentrale Themen beim Besuch der hessischen Politikerinnen Martina Feldmayer, Kaya Kinkel und Ursula auf der Heide von Bündnis 90/Die Grünen. Empfangen wurden sie von Dr. Thorsten Kollegger, dem Leiter der IT-Abteilung von GSI und FAIR und Dr. Ingo Peter, dem Leiter der Öffentlichkeitsarbeit von GSI und FAIR.