News-Archiv
fileadmin/_migrated/pics/RSSFeed-icon_03.jpg
RSS-Feed
Suche im News-Archiv
![]() |
Professor Björn Jonson wurde mit der höchsten Auszeichnung der Russischen Akademie der Wissenschaften (RAS) – der Großen Goldmedaille, benannt nach dem russischen Wissenschaftler Michail Lomonossow – geehrt. Jonson ist zurzeit Professor an der Chalmers-Universität in Schweden. Während seiner langjährigen Zusammenarbeit mit GSI/FAIR war er unter anderem Leiter der HALO-Kollaboration am GSI-Messaufbau „Large Area Neutron Detector (LAND)“ und Sprecher der NUSTAR-Kollaboration. Des Weiteren war er...
|
![]() |
Exakte Zeitmessungen spielen in unserem Alltag eine bedeutende Rolle. Sie ermöglichen es uns, verlässlich zu navigieren, präzise zu experimentieren und sorgen für einen weltweiten synchronisierten Datenaustausch. Die von einem Forscherteam der PTB Braunschweig, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), des Helmholtz-Instituts Mainz (HIM) und des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung Darmstadt durchgeführten Experimente bilden einen...
|
06.04.2018 | Magnete im Kalttest: Erste Quadrupoleinheiten für großen FAIR-Ringbeschleuniger geprüft
![]() |
Hunderte von leistungsstarken Magneten werden benötigt, um die Teilchen im künftigen Beschleunigerzentrum FAIR, das derzeit am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt entsteht, in einem präzisen Strahl bei nahezu Lichtgeschwindigkeit zu führen. Ganz unterschiedliche Arten von Magneten und ganze Systeme von Magneten werden dafür verwendet. Dazu gehören auch Quadrupolmagnet-Einheiten, die im großen Ringbeschleuniger SIS100 eingesetzt werden und von Russland als wichtiger...
|
![]() |
Das FAIR-Projekt ist neben seiner wissenschaftlichen Bedeutung zugleich auch ein wichtiger Jobmotor. FAIR und GSI bieten aktuell eine Vielzahl von hochqualifizierten Arbeitsplätzen im Umfeld modernster Technologien und internationaler Wissenschaft. Vor Kurzem haben sich FAIR und GSI mit zahlreichen neuen Stellenangeboten auf dem Frankfurter Messegelände beim „VDI Nachrichten Recruiting Tag“, einer wichtigen Karrieremesse des Verbands Deutscher Ingenieure, präsentiert.
|
![]() |
Am Dienstag, dem 27. März 2018, besuchte eine Delegation der CDU-Fraktion des hessischen Landtags das Forschungszentrum von FAIR und GSI. An der Veranstaltung nahmen Karin Wolff aus dem Wahlkreis Darmstadt-Stadt II, Birgit Heitland aus dem Wahlkreis Bergstraße II, Andreas Hofmeister aus dem Wahlkreis Limburg-Weilburg II, sowie Dr. Ralf-Norbert Bartelt aus dem Wahlkreis Frankfurt III teil.
|
![]() |
Ein Team unter der Leitung von LMU-Physikern revolutioniert die lasergetriebene Beschleunigung von Protonen durch winzige Plastikkügelchen. Die erzeugten Protonenstrahlen besitzen einzigartige Eigenschaften, von der zukünftige Anwendungen profitieren können. Die Experimente wurden am PHELIX-Laser auf dem Campus von GSI und FAIR durchgeführt.
|
![]() |
Im vergangenen Jahr stellten Physiker an der TU Darmstadt das bisherige Verständnis vom Wechselspiel von Elektron und Atomkern in Frage. Nun legen sie mit einem Lösungsansatz dieses sogenannten „Hyperfein-Rätsels“ nach. In einem Artikel der renommierten Zeitschrift „Physical Review Letters“ präsentieren sie neue Messungen der magnetischen Eigenschaften von Wismut-Atomkernen. Beteiligt war auch ein Forscher des Helmholtz-Instituts Jena, einer Außenstelle von GSI.
|
![]() |
Durch den Einsatz nanostrukturierter Targets können am PHELIX-Laser wesentlich mehr Teilchen auf deutlich höhere Energien beschleunigt werden. Das Experiment mit dem Höchstleistungslaser führten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von GSI und FAIR, der Goethe-Universität Frankfurt und dem Helmholtz-Institut Jena auf dem GSI/FAIR-Campus durch. Das neuartige Nano-Target wurde in der GSI-Materialforschung hergestellt. Die Ergebnisse sind für die Laser-Beschleunigung ein Fortschritt, bieten...
|
![]() |
Am Donnerstag, dem 15. März 2018, fand zum achten Mal die International Masterclass bei FAIR und GSI statt. 20 Oberstufenschülerinnen und -schüler waren eingeladen, für einen Tag in die Rolle des Wissenschaftlers zu schlüpfen und Daten des ALICE-Experiments am Beschleuniger LHC des CERN in Genf zu analysieren. GSI hat von Anfang an eine führende Rolle beim Bau und beim wissenschaftlichen Programm von ALICE gespielt.
|