News-Archiv

Abonnieren Sie Web-News und Pressemitteilungen über unseren RSS-Feed.

Suche im News-Archiv

Die Administrative Geschäftsführerin von GSI und FAIR, Dr. Katharina Stummeyer.
Die Wissenschaftsmanagerin und Biochemikerin Dr. Katharina Stummeyer hat zum 1. Juni 2024 das Amt der Administrativen Geschäftsführerin der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH und der Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH (FAIR GmbH) übernommen. Sie war zuvor Leiterin des Projektträgers der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH. Dr. Katharina Stummeyer folgt auf Dr. Ulrich Breuer, der als Kanzler an die Goethe-Universität Frankfurt…



50 Jahre deutsch-indische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie – Gruppenbild der Teilnehmenden
Bereits für eine lange Zeit haben Indien und Deutschland in Wissenschaft und Technik kooperiert. Die Zusammenarbeit zwischen Bose und Einstein ist nur eins der berühmten Beispiele dafür, wie indische und deutsche Wissenschaftler*innen gemeinsam große Wissensdurchbrüche erzielt haben. Vor 50 Jahren unterzeichneten Deutschland und Indien eine grundlegende Zusammenarbeitsvereinbarung, die die Kooperation formalisiert und ihr festen Boden gegeben hat. Dieses Jubiläum wurde nun mit einer festlichen…



Hans J. Specht
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung trauert um seinen ehemaligen Wissenschaftlichen Geschäftsführer Prof. Dr. Hans Joachim Specht, der am 20. Mai 2024 im Alter von 87 Jahren in Heidelberg verstorben ist. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Specht von 1992 bis 1999 wurde an der erweiterten GSI-Beschleunigeranlage UNILAC/SIS/ESR ein überaus reiches wissenschaftliches Programm mit zahlreichen Entdeckungen und Neuentwicklungen durchgeführt. Professor Specht spielte auch…



Dieses Bild zeigt einen Supernova-Überrest, der vermutlich einen Magnetar erzeugt hat.
Wissenschaftler des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung, der Technischen Universität Darmstadt und des Max-Planck-Instituts für Astrophysik haben einen neuen Prozess für die Nukleosynthese vorgeschlagen, den sogenannten νr-Prozess. Er funktioniert, wenn neutronenreiches Material intensiver Neutrinobestrahlung ausgesetzt ist. Der theoretische Vorschlag, der kürzlich in der Zeitschrift "Physical Review Letters" veröffentlicht wurde, könnte die Lösung für ein seit langem bestehendes…



Hans Geissel
GSI und FAIR trauern um Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Geissel * 13.5.1950    † 29.4.2024 der im Alter von 73 Jahren verstorben ist. Hans Geissel war ein enthusiastischer Wissenschaftler und begnadeter Experimentalphysiker, ein steter Quell neuer Forschungsideen, beteiligt an vielen bahnbrechenden Entdeckungen auf dem Gebiet der exotischen Kerne und in anderen Bereichen der Forschung, ausgezeichnet mit zahlreichen Wissenschaftspreisen und Ehrungen, Professor an der Justus-Liebig-Universität Gießen…



Blick in den Ringbeschleuniger SIS18
Eine neue umfassende Simulationsstudie von GSI/FAIR-Forschenden zeigt das Potenzial von gepulsten Elektronenlinsen, die höchste erreichbare Intensität von Ionenstrahlen in den Ringbeschleunigern deutlich zu erhöhen. Diese neuartige Technik zur Kompensation von Raumladungen wird bei GSI/FAIR entwickelt, wo auch ein Prototyp in Vorbereitung ist. Die in Physical Review Letters veröffentlichte Studie ebnet den Weg zur Überwindung der so genannten Raumladungsgrenze in Ionensynchrotrons.



Staatssekretärin Judith Pirscher besuchte GSI/FAIR
Der Fortschritt des FAIR-Projekts und die aktuellen Forschungsaktivitäten standen im Mittelpunkt eines Besuchs von Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), auf dem GSI/FAIR-Campus. Die Staatssekretärin wurde von Professor Paolo Giubellino, Wissenschaftlicher Geschäftsführer von GSI und FAIR, und Jörg Blaurock, Technischer Geschäftsführer von GSI und FAIR, empfangen. Bei ihrem Besuch erhielt sie einen umfassenden Einblick über die wissenschaftlichen…



68 Mädchen nahmen am Girls'Day bei GSI/FAIR teil
Auch im Jahr 2024 erfreute sich der bundesweite Aktionstag Girls’Day bei GSI/FAIR wieder großer Nachfrage. Dieses Mal nahmen 68 Mädchen im Alter zwischen elf und 17 Jahren an der Veranstaltung teil und informierten sich über die Beschleunigeranlagen und Experimente, über die Forschung und die Infrastruktur sowie insbesondere über das Berufsangebot bei GSI und FAIR. Die Mädchen nutzten den Girls’Day, um einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeiten in einer internationalen Forschungseinrichtung…



Ptychographiebilder von Pilzsporen
In einer neuen Kooperation zwischen dem Helmholtz-Institut Jena, einer Außenstelle des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt, und der Friedrich-Schiller-Universität Jena untersucht eine Forschungsgruppe neuartige Bildgebungsmethoden im kurzwelligen XUV-Spektralbereich. Das zunächst auf drei Jahre angelegte Vorhaben wird vom Freistaat Thüringen und dem Europäischen Sozialfonds Plus der Europäischen Union mit insgesamt rund 900.000 Euro gefördert, die hälftig zwischen den ...




Loading...