News-Archiv

Abonnieren Sie Web-News und Pressemitteilungen über unseren RSS-Feed.

Suche im News-Archiv

Foto: JIHT
Die Welt hat einen herausragenden und hingebungsvollen Forscher verloren, der in der Wissenschaft ein bleibendes Vermächtnis hinterlassen hat und insbesondere GSI und das FAIR-Projekt durch seine überzeugte Unterstützung gestärkt hat. Das Management von GSI/FAIR ist sehr traurig über die Nachricht, dass Akademiemitglied Vladimir Fortov am 29. November 2020 verstorben ist, und spricht seiner Familie und seinen Freunden tief empfundenes Beileid aus.



Foto: JINR
Es ist ein starkes Zeichen für die Zukunft: GSI/FAIR und das Joint Institute for Nuclear Research (JINR) wollen in internationaler Zusammenarbeit junge Talente fördern und gründen dafür gemeinsam die „International Joint FAIR/GSI-JINR School“. Ein entsprechendes Abkommen wurde nun von Vertretern beider Einrichtungen geschlossen.



Bild: X-ray: NASA/CXC/SAO; Optical: NASA/STScI; Infrared: NASA/JPL-Caltech
Als Teil der Corona-Prävention hatten GSI und FAIR im März entschieden, die Präsenzvorträge der Reihe „Wissenschaft für Alle“ bis auf Weiteres auszusetzen. Da die Vortragsveranstaltungen auf dem Campus auch weiterhin nicht durchgeführt werden können, tritt nun ein digitales Angebot an ihre Stelle. Ab Dezember werden die Referent*innen ihre Vorträge als Videokonferenzen anbieten. Interessierte können sich mit einem internetfähigen Gerät über einen Einwahllink zuschalten.



Foto: AW/privat
Dr. Antoni Woss ist für seine Promotionsarbeit an der University of Cambridge mit dem PANDA-Theorie-Doktorandenpreis 2020 ausgezeichnet worden. Übergeben wurde die Auszeichnung beim jüngsten Online PANDA-Kollaborationstreffen. Der Physiker Antoni Woss hat den Preis, der mit 200 Euro Preisgeld sowie einem Zertifikat dotiert ist, für seine Dissertation zum Thema „The scattering of spinning hadrons from lattice QCD“ erhalten.



Foto: J. Ordan, CERN
Wie entstand das Universum? Woraus bestehen wir? Was untersucht die „Weltmaschine“ am CERN? Solchen Fragen konnten Wissenschaftsinteressierte in der Woche der Teilchenwelt vom 2. bis 8. November 2020 nachgehen. In ganz Deutschland luden die Standorte von Netzwerk Teilchenwelt zum Streifzug durch die Forschung auf dem Gebiet der Teilchen- und Astroteilchenphysik ein. Auch GSI und FAIR beteiligten sich an einer Online-Masterclass zur Auswertung von Messdaten des CERN-Experiments ALICE.



Fotos: privat / Giovanna Menè
Der Christoph-Schmelzer-Preis geht in diesem Jahr an zwei junge Wissenschaftlerinnen: Die Medizinphysikerin Dr. Alina Bendinger vom Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ Heidelberg und die Ingenieurin Dr. Giorgia Meschini aus dem Fachgebiet Biomedizin der staatlichen Polytechnischen Universität in Mailand (Politecnico di Milano) erhalten den Preis als Würdigung für ihre Doktorarbeiten. Mit der Auszeichnung prämiert der Verein zur Förderung der Tumortherapie mit schweren Ionen e.V. jährlich…



Bild: GSI/FAIR
Auch im Jahr 2020 fand die beliebte Veranstaltungsreihe „Saturday Morning Physics“ statt, aufgrund der Corona-Pandemie allerdings als rein virtuelles Format. Rund 200 Oberstufenschüler*innen aus ganz Hessen nutzten die Gelegenheit zur Teilnahme, um spannende Einblicke in die aktuelle physikalische Forschung zu gewinnen. Zu der langjährigen von der Technischen Universität Darmstadt organisierten Reihe gehörte am 21. November 2020 auch die traditionelle Besichtigung von GSI und FAIR, dieses Mal…



Foto: Walter Oppel
Der Laserphysiker Dr. Jan Rothhardt vom Helmholtz-Institut Jena (HI Jena), einem Institut des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung auf dem Campus der Friedrich-Schiller-Universität Jena, wird mit dem renommierten Röntgenpreis ausgezeichnet. Verliehen wird der Preis beim digitalen Akademischen Festakt der Justus-Liebig-Universität Gießen. Der 39-jährige Helmholtz-Nachwuchsgruppenleiter, der am HI Jena und der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig ist, erhält die Auszeichnung in…



Foto: V. Bagnoud, Edit: P. Boller / GSI
Riesige Mengen von Protonen auf kürzester Strecke und in Sekundenbruchteilen auf Geschwindigkeit bringen – das funktioniert mit der in den letzten Jahren stark weiterentwickelten Technik der Laserbeschleunigung. Einem Forschungsteam ist es geglückt, mit dem GSI-Hochleistungslaser PHELIX beschleunigte Protonen zur Spaltung anderer Kerne einzusetzen und diese zu analysieren. Die Ergebnisse könnten unter anderem neue Einblicke in astrophysikalische Prozesse ermöglichen.




Loading...