
Was?
Interaktive Ausstellung
Erlebe im SCIENCE POP-UP Wissenschaft zum Anfassen an interaktiven Stationen, entdecke die kleinsten Bausteine des Universums und wirf einen Blick in die Zukunft der Forschung mit FAIR. Ob Atomkerne, Teilchenbeschleuniger oder kosmische Prozesse – gehe selbst auf Teilchenjagd und erforsche mit uns das Universum im Labor.
Eintritt frei – für alle Neugierigen von 5 bis 95 Jahren!
Auch für ganze Schulklassen bis Klassenstufe 6 geeignet (um vorherige Anmeldung wird gebeten)
Vorträge
20. Juni 2025 16:30-17:30
Entstehung der chemischen Elemente im Universum und im Labor
Dr. habil Hans-Jürgen Wollersheim
Die Natur hat die chemischen Elemente, aus denen alle Sterne und Planeten, alle Organismen und
auch wir Menschen bestehen, in zwei Phasen erzeugt. Die erste Phase endete bereits wenige Minuten
nach dem Urknall. Bis dahin waren nur die leichtesten Elemente Wasserstoff und Helium sowie in
geringen Mengen Lithium und Beryllium entstanden. Die zweite Phase der Nukleosynthese begann erst einige hundert Millionen Jahre später in den Sternen. In deren heißen Zentren setzten Kernreaktionen ein, in denen die leichten Elemente
Wasserstoff und Helium nach und nach zu schwereren Elementen bis zum Eisen fusionierten.
Atomkerne schwerer als Eisen entstanden in den letzten Entwicklungsstadien massereicher Sterne in
gewaltigen Sternenexplosionen. In diesen Prozessen spielen auch kurzlebige Kerne, die auf der Erde nicht vorkommen, eine zentrale Rolle. Zur Beschreibung der astrophysikalischen Ereignisse ist es wichtig, die Eigenschaften dieser
Kerne zu kennen. Hierzu müssen die Kerne künstlich im Labor hergestellt werden. Dies ist für einige
Kerne in den vergangenen Jahren an Forschungszentren wie dem GSI Helmholtzzentrum für
Schwerionenforschung in Darmstadt gelungen. Die meisten dieser exotischen Kerne werden allerdings
erst an der neuen Teilchenbeschleunigeranlage FAIR in Darmstadt erzeugt und untersucht werden
können.
Für alle Jugendlichen und Erwachsenen ab 13 Jahren. Eintritt frei.
Workshopangebot
Für interessierte Kleingruppen bieten wir im SCIENCE POP-UP auch hin und wieder verschiedene Workshops zu unterschiedlichen Themen aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) an.
Workshopangebot
Schüler*innen Labor
Nach den Osterferien starten wir mit einem Versuch für die gymnasiale Oberstufe. Das Thema des Versuchs ist die Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese.
Anmeldung und Programm
Wo?
Fußgängerzone Darmstadt
Ernst-Ludwig-Straße 22
Wann?
Dienstag – Freitag, 10:30 – 17:00 Uhr
sowie einmal im Monat samstags
Samstag, 14. Juni, 10:30 – 16:00 Uhr
Samstag, 05. Juli, 10:30 – 16:00 Uhr
Kontakt
Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Dr. Moritz Kriegel

