Anleitungen, Formulare & weiterführende Informationen der IT
Apple:
- Informationen und Anleitungen zur Nutzung von Apple-Geräten, Hinweise (z.B. Entscheidungs-Hilfen) zur Geräte-Beschaffung
Accounts:
- Informationen zu Accounts finden Sie unter Benutzer-Accounts
- Neues Verfahren beim Anlegen neuer IT-Accounts bzw. für das Ändern von Passwörtern
- Anforderung eines neuen Accounts
- Informationen für Benutzer außerhalb des GSI LAN
- Passwort ändern oder zurücksetzen
- Passwortregeln
- Erstes Anmelden in Linux bzw. Windows
Backup:
- Backup und Archivierung mit TSM
- Infos zur Backup-Police
Benutzer-Accounts:
- Anleitung zum Beantragen der Accounts für Linux, Windows, Localadmin, E-Mail, GSI Web Login, WLAN Gast-Accounts und SAP
- Regeln zum sicheren Umgang mit Passwörtern. Diese Seite ist nur intern sichtbar
- Anleitung zum ändern bzw. zurücksetzen von Passwörtern.
Bestellung IT Equipment: Diese Seiten sind nur intern sichtbar
- Informationen und Formulare zur Bestellung von IT-Hardware (Standard-PCs, Notebooks, Monitore, Drucker und Peripheriegeräte, Netzwerk-Komponenten) und Software
CATIA:
- CATIA @ GSI, wird nicht von der IT, sondern von der Abteilung Engineering betreut.
Citrix Receiver:
- Software für den Zugriff auf die (neuen) Windows Terminal Server xats01.gsi.de
Clustercomputing
- Berechnung auf dem High-Performance-Cluster (HPC) der GSI ausführen
Dateisynchronisation und -austausch Seafile
- Ein Dienst zum Synchronisieren und Teilen von Dateien mit Funktionen zum Arbeiten im Team und einem Datenspeicher im GSI Rechenzentrum.
Datenbanken:
- GSI Wiki zu PostgreSQL
DOXiS4: Diese Seiten sind nur intern sichtbar
- Anleitungen und Informationen zu: GF-Entscheidungsvorlage, Risikomanagement, Vertragsmanagement, Verwaltung von Sitzungen und Gremien, Vergeben von Berechtigungen, Installation des winCubes, allgemeines Benutzerhandbuch.
Drucker: Diese Seiten sind nur intern sichtbar
- Überblick
- Drucker Bestellung
- Drucken aus dem Gäste-Netzwerk unter Apple und Windows
- Informationen zu neuen Konica-Minolta Multifunktionskopierern
- Vertrauliches Drucken
Eduroam:
- Anleitungen zum Konfigurieren eines eduroam Zugangs unter Windows, Linux, iPad, MacOS oder einem SmartPhone
E-Mail:
- Informationen zum Thema E-Mail finden Sie unter Mail
Event Client-Server System:
- Informationenzum Remote Event Server und Client Server zur Online Daten-Analyse von Experimentdaten in englischer Sprache
Experimentdaten-Speicherung:
- Informationen zu den Themen Massenspeicher für Experiment-Daten, Event Client / Server Packages und Konvertierung nach ROOT
FairRoot:
- Informationen zum Simulations- und Analyse Framework FairRoot
Feedback an die IT:
- Mit diesem Formular könnnen Sie uns Ihre Meinung mitteilen.
Formulare:
Hier finden Sie eine Zusammenstellung aller Webanträge, PDF und Formulare zu den folgenden IT-Themen:
- Benutzer-Accounts
- GSI Visitenkarten Antrag
- Hard- und Software-Bestellung
- Registrierung eines Netzgerätes (IP-Adresse)
- Eintrag ins Telefonverzeichnis, Einverständniserklärung für weltweite Sichtbarkeit im Web-Telefonverzeichnis
- Antrag auf Firewall-Regeln
GSI-Zertifikate:
- Installation der GSI Sicherheitszertifikate für E-Mails
GSI Service Portal:
- Zugang zum GSI Service Portal (Ihre Benutzerdaten, Ihre Geräte) und weitere Anwendungen wie Projektzeiterfassung, WebDAV, Online-Unterweisungen, Dienstreise Online usw.
Indico:
- Informationen zum Event-Verwaltungstool Indico (https://indico.gsi.de)
IP Adresse:
- Registrierung einer IP-Adresse für das GSI Netzwerk
IT News:
- Aktuelle Meldungen aus der IT
IT Regeln: Diese Seiten sind nur intern sichtbar
- Regeln zur Nutzung der Informationstechnologie bei GSI, Passwort- und Account-Regeln
IT Werkstatt:
- In der IT-Werkstatt können Neuinstallationen und Reparaturen wie z.B. Austausch von Netzteilen, Festplatten, RAM etc. an Desktops, Notebooks und Tablets vorgenommen sowie technischer Support an Apple-Hardware wie MacBook Pro, iMac, Mac mini und iPad geleistet werden.
KeePass/KeePassX: Programm zum Verwalten von Passwörtern
LabView:
- Informationen rund um LabView
LaTeX:
- LaTeX bei GSI weitestgehend in englischer Sprache
LibreOffice:
- LibreOffice - Open Source Programme für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbank, ...
als Alternative zu Microsoft Office
Linux:
- Hilfe rund um das Thema Linux finden Sie hier auf unseren IT-Seiten oder in englischer Sprache in unserem Linux-Wiki
- Unter Heimatverzeichnis erhalten Sie Informationen zu Ihrem persönlichen Speicherbereich unter Linux.
- Wie sie auf die Pool- und Individualmaschinen der GSI von der Ferne zugreifen können finden Sie unter Poolmaschinen und Fernzugriff.
- Um unter Windows auf Linux-Verzeichnisse zugreifen zu können, bietet GSI einen Samba-Service an.
- Die Installation von Python und Python-Modulen wird unter Python erklärt.
Logbücher:
- Beschreibungen zum elektronischen Logbuch (ELOG) finden Sie hier.
Lustre:
- Informationen und Zugriffsmögichkeiten auf den verteilten Speicher der GSI finden Sie unter Lustre.
Mail: Diese Seiten sind nur intern sichtbar
- Informationen zum Mailboxumzug auf die neuen GSI E-Mail Server
- E-Mail einrichten und verwalten unter Outlook , Thunderbird
- E-Mail-Signatur: offizielle GSI Email Signatur
- Linux-Mailprogramme konfigurieren in englischer Sprache
- Listserv/Mailinglisten: Elektronische Mailing-Listen der GSI
- Outlook Web Access: Zugriff von außerhalb mit jedem Browser auf die eigenen GSI-Mails (nur für Exchange Postfächer); Zugang über https://email.gsi.de
- Passwort über Webinterface ändern
- Tipps & Tricks rund um das Thema Mail
Mozilla Thunderbird:
- Konfigurationsanleitung für die Benutzung von Thunderbird mit Windows
- Konfigurationsanleitung für die Benutzung von Thunderbird mit Linux in englischer Sprache
Multifunktionskopierer: Diese Seiten sind nur intern sichtbar
- Anleitungen, Druckerlisten und allgemeine Hinweise zu den Multifunktionsdrucker von Konica-Minolta
Netzwerk:
- WLAN: Eduroam/DFN Zugang bei GSI, WLAN Gast-Accounts
- IP-Adresse: Registrierung einer IP-Adresse für das GSI Netzwerk
- Portsecurity: Portsecurity im Bereich des GSI-Netzwerkes
- Twisted Pair Verbindung: wie bekomme bzw. deaktiviere ich eine Twisted Pair Verbindung?
- Firewall: Antrag für Firewall-Regeln
- Infos zur Anschaffung von Netzwerk-Komponenten
Origin:
- Datenanalyse-Programm mit grafischer Darstellung
Outlook E-Mail Client:
- Einrichten des Abwesenheitsassistenten
- Archivieren von Mails
- Zugriff von außen (GF-Admin-Netz bzw. extern)
- IMAP-Konto einbinden
- Konfiguration
- Postfach freigeben bzw. einbinden
- Spam-Filter einrichten, Junk, unerwünschte Mails
- Zertifikate
- Regeln erstellen bzw. bearbeiten
- Weiterleitung von Mails einschließlich des Internet-Headers
Opera E-Mail Client:
- Konfiguration von Opera unter Windows
Passwort: diese Seiten sind nur intern sichtbar
- Ändern, Regeln zu sicherem Umgang, Passwortmanager KeePass
PostgreSQL:
- PostgreSQL-Wiki der GSI (pgwiki.gsi.de)
Portsecurity:
- Portsecurity im Bereich des GSI-Netzwerkes
Projektunterstützung:
- Projektunterstützung durch die Basis-IT bei allen Projekten, die in irgendeiner Form auf Ressourcen der Basis-IT zugreifen müssen
PuTTY:
- Informationen & Installations-Anleitungen zu den bei GSI verwendeten SSH Clients WinSCP, PuTTY & SSH
Remote Access:
- Zugriffsmöglichkeiten von außerhalb auf die GSI Resourcen
Rufbereitschaft:
- Im Fall eines Ausfalls der für den Experimentierbetrieb wichtigen Komponenten können Mitarbeiter der IT-Abteilung über die Rufbereitschaft alarmiert werden
Samba:
- Mit Hilfe von Samba können Sie Dateien zwischen Windows und Linux austauschen
SAP:
- SAP Anleitungen
Schulungsraum:
- Der IT Schulungsraum SB3 1.239a befindet sich im Südbau direkt hinter dem Benutzerraum 1.239.
Software:
- Informationen und Formulare zur Bestellung von Software. Diese Seiten sind nur intern sichtbar
- Windows Software Center zur Installation ausgewählter Software ohne Admin-Rechte (siehe Punkt 5)
- Eine Liste aller verfügbaren Software (mit Suchfunktion) finden Sie unter Software Update Service
- Zu diesen Software-Produkten gibt es bereits Anleitungen:
- CATIA bei GSI
- FairRoot
- Internet Explorer
- LaTeX
- Origin
- PostgreSQL-Wiki
- SSH Clients: Putty & WinSCP
- X-Win32
Software Update Service:
- Informationen zum automatischen Software Update Service von Windows
SSH Clients:
- Informationen & Installations-Anleitungen zu den bei GSI verwendeten SSH Clients WinSCP, PuTTY & SSH
Standard PC:
- Informationen zur Ausstattung der definierten GSI Standard PCs
- Informationen zur Ausstattung der definierten GSI Standard Notebooks
Störungen
- Anleitung für die Vorgehensweise bei IT-Störungen, auch außerhalb der Öffnungszeiten.
TeamViewer:
- TeamViewer - Fernsteuerung und Remote-Support
Telefon:
- Informationen & Formulare zum Thema Telefon, Telefon-Konferenz, Telefonbuch-Eintrag und der Telefonanlage selbst
Terminalraum:
- Im Terminalraum des Rechenzentrums stehen Strom- und Netzwerkanschlüsse, Windows- & Linux-Pcs, Scanner und Drucker zur Verfügung
Textverarbeitungsprogramme @ GSI:
- LaTeX
- LibreOffice
- Microsoft Word
Thunderbird E-Mail Client:
- Konfiguration von Thunderbird unter Windows und unter Linux.
- Kalender der Besprechungsräume einbinden
Tipps & Tricks für Windows/Office:
- Im Wiki finden Sie eine Zusammenstellung von Tipps & Tricks rund um Windows und Office
Trouble Ticket System: Diese Seiten sind nur intern sichtbar oder über Weblogin
- Mit Hilfe des Trouble Ticket Systems werden Störungsmeldungen, Anforderungen oder Fragen der GSI-Mitarbeiter bearbeitet
TSM:
- Backup und Archivierung mit TSM
Twisted Pair Verbindung:
- Beantragung bzw. Deaktivierung einer Twisted Pair Verbindung
Typo3 Dokumentation:
- Unsere Typo3 Dokumentation. Diese Seiten sind nur intern sichtbar.
User Help Desk:
- Öffnungszeiten, Raumnummer, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des IT User Help Desks
Videokonferenz / Webkonferenz
- Informationen und Hinweise finden sie auf der Videokonferenzseite
- Bei Fragen oder Hilfe senden Sie bitte eine E-Mail an: video-service
Virtual Monte Carlo:
- Informationen in englischer Sprache zur Simulations-Software Virtual Monte Carlo (VMC)
Webmail:
- Zugriff über einen Browser auf ein Exchange-Postfach bei GSI (https://email.gsi.de), siehe auch Outlook Web Access
Wiki:
- Informationen zum frei verfügbaren Wiki der GSI (https://wiki.gsi.de).
Windows:
- Hier gibt es Informationen zu diversen Topics, die für Windows-Benutzer von besonderem Interesse sein können, wie beispielsweise
- AD-Gruppen (Active Directory) - Mitglieder spezieller Gruppen verwalten
- Erstes Einloggen auf einem Windows 10 PC
- Software Center - Installation von Software (siehe Punkt 5)
- Netzlaufwerke und Drucker verbinden
- Infos zum Applocker
- Citrix Client -Zugriff auf die Terminalserver Farm xats01.gsi.de
- GSI Zertifikate - zum Signieren von Mails oder ausführbarem Code
- MS-Office
- Passwort ändern - Passwort im Windows, Outlook oder Citrix ändern
- Infos zu den Windows-Profilen
- Samba - für die Verbindung bzw. Datenaustausch zwischen Linux und Windows
- Software Update Service für Windows, Liste aller verfügbaren Software (mit Suchfunktion)
- TeamViewer Quicksupport - Fernsteuerung und Remote-Support (z.Z verwenden wir bei GSI Version12!)
- Windows/Office Tipps & Tricks
- X-Win 32 or X2Go - von Windows aus auf Linux-Maschinen bzw. eine Linux Oberfläche zugreifen
WinSCP:
- Informationen & Installations-Anleitungen zu den bei GSI verwendeten SSH Clients WinSCP, PuTTY & SSH
WLAN:
- Anleitungen zum Konfigurieren des Eduroam/DFN Zugang bei GSI und der WLAN Gast-Accounts, Informationen zu den WLAN Konferenz-Accounts
X-Win 32 bzw. X2Go:
- Mit X-Win 32 können Sie von Windows auf Linux Maschinen bzw. eine Linux Oberfläche zuzugreifen
- X2Go ist eine Open Source Software für den Zugriff auf Linux-Systeme.
Zoom:
- Zoom ist ein externes Videokonferenzsystem. Anleitung und Hinweise: Serviceseite Zoom.