News-Archiv
Abonnieren Sie Web-News und Pressemitteilungen über unseren RSS-Feed.
Suche im News-Archiv
Ob beim Hören von Musik oder beim Schieben einer Schaukel auf dem Spielplatz – wir alle kennen Resonanzen und wissen, wie sie einen Effekt verstärken, zum Beispiel einen Ton oder eine Bewegung. In kreisförmigen Teilchenbeschleunigern mit hoher Intensität können Resonanzen jedoch hinderlich sein und dazu führen, dass Teilchen von ihrer Bahn abkommen, was wiederum zu Strahlverlusten führt. Um vorhersagen zu können, wie sich Resonanzen und nichtlineare Phänomene auf Teilchenstrahlen auswirken,…
Die große Expertise der Forschenden am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und am derzeit entstehenden Beschleunigerzentrum FAIR ist gefragt. Aktuell ist Professorin Claudia Fournier aus der GSI-Abteilung Biophysik von Bundesumweltministerin Steffi Lemke zur stellvertretenden Vorsitzenden der Strahlenschutzkommission (SSK) ernannt worden. Das Gremium berät das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) in allen Fragen....
Die diesjährige Jahrestagung der „FAIR-GSI Exotic Nuclei Community (GENCO)“ fand vor Kurzem im Rahmen des „NUSTAR Annual Meeting“ bei GSI/FAIR statt. Neben einem Festkolloquium und der Preisträgersitzung gab es Gelegenheit zu Gesprächen mit vielen Mitgliedern und Freund*innen von GENCO. Den Festvortrag hielt Professor em. Juha Äystö (Univ. Jyväskylä, Finnland) zum Thema „Präzisionsexperimente mit gestoppten exotischen Atomkernen“.
Vor 25 Jahren wurden die ersten Patient*innen mit Schwerionen behandelt – wohingegen die Therapie lange auf Kopf und Becken beschränkt war, können heute auch Tumore im Oberkörper, zum Beispiel in Lunge, Leber und Bauchspeicheldrüse, therapiert werden, obwohl sie durch die Atmung ständig in Bewegung sind. Einige Methoden sind schon in der klinischen Routine, andere Entwicklungen des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung bieten neue Hoffnungen und Chancen für die Krebsbehandlung.
Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und die FAIR GmbH geben mit großer Freude bekannt, dass Prof. Dr. Thomas Nilsson, Stellvertretender Vorsitzender des Joint Scientific Council FAIR/GSI und Leiter der Physik-Abteilung an der Chalmers University of Technology, zum Mitglied der Royal Swedish Academy of Sciences ernannt wurde. Neben Thomas Nilsson hat die renommierte Akademie, die für die Auswahl der Nobelpreisträger*innen in Physik und Chemie und Wirtschaftswissenschaften zuständig…
Der Workshop „Physics Opportunities with Proton Beams at SIS100“ fand kürzlich in Wuppertal statt. Er wurde von der Helmholtz Forschungsakademie Hessen für FAIR (HFHF), GSI/FAIR gemeinsam mit der Bergischen Universität Wuppertal und dem Netzwerk NRW-FAIR organisiert. Rund 90 Teilnehmende besuchten die dreitägige Veranstaltung mit 43 eingeladenen Vorträgen. Professorin Birgitta Wolff, Rektorin der Bergischen Universität Wuppertal, und Professor Paolo Giubellino, Wissenschaftlicher Geschäftsführer…
Die Geschäftsführung von GSI und FAIR sowie Expertendelegationen haben vor kurzem bei Besuchen im FAIR-Partnerland wichtige Gespräche geführt, um entscheidende Weichenstellungen für die weitere nachhaltige Zusammenarbeit zwischen GSI/FAIR und Indien im Rahmen des FAIR-Projekts vorzunehmen.
Der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft hat Professorin Almudena Arcones vom GSI Helmholzzentrum für Schwerionenforschung und der Technischen Universität (TU) Darmstadt als Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg ernannt. Im Rahmen des Max-Planck-Fellowships leitet sie ab 1. März 2024 die theoretische Arbeitsgruppe „Theoretische nukleare Astrophysik und der Ursprung der schweren Elemente im Universum“, die eng mit der experimentellen Abteilung von...
Ein innovatives Computermodell der menschlichen Lunge hilft Wissenschaftler*innen, erstmals zu simulieren, wie ein Strahlenstoß auf Zellebene auf das Organ einwirkt. Diese an der University of Surrey und am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt durchgeführten Forschungsarbeiten könnten zu gezielteren Krebsbehandlungen führen und die durch Strahlentherapie verursachten Schäden verringern.