News-Archiv
Abonnieren Sie Web-News und Pressemitteilungen über unseren RSS-Feed.
Suche im News-Archiv

Zwei hochmoderne Instrumente, GLAD und COCOTIER, wurden kürzlich am Institut für die Erforschung der Grundgesetze des Universums (Institut de recherche sur les lois fondamentales de l’Univers, IRFU) in Saclay, Frankreich, entwickelt und gebaut und sind nun im R3B-Experiment von GSI in Betrieb. Beide werden in Zukunft an FAIR, der internationalen Beschleunigeranlage, die derzeit bei GSI gebaut wird, zum Einsatz kommen.

Ein neuer Bildband zeigt Forschung bei GSI und FAIR aus der Sicht von Kunst und Design. Das Netzwerk der Urban Sketchers Rhein-Main und Studierende der Hochschule für Gestaltung in Offenbach waren bei GSI und FAIR zu Besuch und haben in diesem Rahmen ihre individuellen Anschauungen der Experimentieranlagen und der wissenschaftlichen Themen entwickelt und diese in Bildern wiedergegeben. Die Vielzahl faszinierender Zeichnungen und Skizzen ist nun in einem von GSI/FAIR veröffentlichten Bildband zu…

Auch im zweiten Halbjahr des Jahres 2021 wird die Vortragsreihe „Wissenschaft für Alle“ von GSI und FAIR im Online-Format fortgesetzt. Interessierte können sich mit einem internetfähigen Gerät wie beispielsweise einem Laptop, Mobiltelefon oder Tablet über einen Einwahllink in die Videokonferenz-Veranstaltungen zuschalten. Das Programm beginnt am Mittwoch, dem 15. September 2021, mit einem Vortrag von Professor Albrecht Beutelspacher, dem Leiter des Mathematikums in Gießen, über die Zahl Pi.

Die erheblichen Fortschritte bei der Errichtung der FAIR-Anlagen und die aktuellen Forschungsschwerpunkte standen im Fokus des Besuchs von Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, und der Darmstädter Bundestagsabgeordneten Dr. Astrid Mannes (CDU).

Es ist ein sehr erfolgreiches Instrument der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung: Im Rahmen des GET_INvolved-Programms kamen bisher zahlreiche Studierende und junge Forschende aus vielen unterschiedlichen Nationen zu GSI und FAIR. Bis zum Ende des zweiten Quartals 2021 konnten über 20 bilaterale Programme mit den Schwerpunkten Mobilität, Synergie und Kapazitätsaufbau für Nachwuchswissenschaftler*innen von Partnerinstituten und assoziierten Fördereinrichtungen gefördert werden. Vor Kurzem hat…

Erstmals ist es Physiker*innen gelungen, eine neue Methode zur Kühlung von Protonen mithilfe lasergekühlter Ionen– in diesem Fall Beryllium-Ionen – erfolgreich umzusetzen. Das Besondere: In dem neuen Aufbau befinden sich die beiden „Teilchensorten“ in räumlich getrennten Fallen. Die Kühlleistung kann erstmals über einen elektrischen Schwingkreis und eine Distanz von neun Zentimetern von der einen in die andere Falle übertragen werden. So lassen sich die Protonen in einer der Fallen auf deutlich…

Das GSI Helmholtzzentrum war als Mitantragsteller zur Förderung eines Konsortiums der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) erfolgreich. Im Rahmen des Programms wird ein Konsortium mit starker GSI-Beteiligung für die nächsten fünf Jahre gefördert. Das gab die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern (GWK) in ihrer Sitzung im Juli bekannt.

Die Bundestagsabgeordnete Daniela Wagner von Bündnis 90/Die Grünen informierte sich vor Kurzem über die aktuellen wissenschaftlichen Aktivitäten bei GSI/FAIR und die Fortschritte beim künftigen Beschleunigerzentrum FAIR, das derzeit bei GSI entsteht. Bei dem Informationsbesuch im Rahmen ihrer Sommertour wurde Daniela Wagner von der hessischen Landtagsabgeordneten Nina Eisenhardt und dem Vorsitzenden der Darmstädter Stadtverordnetenfraktion Andreas Ewald (beide Bündnis90/Die Grünen) begleitet.

Ein neues Abkommen stärkt internationale Forschungskooperationen durch die Schaffung von Austauschmöglichkeiten für Doktorand*innen und Postdoktorand*innen: Die gemeinnützige kanadische Wissenschaftsorganisation Mitacs und das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung freuen sich über eine neue Partnerschaft zur Unterstützung deutscher und kanadischer Doktorand*innen und Postdoktorand*innen an Forschungseinrichtungen des jeweiligen Gastlandes. GSI ist nach dem Forschungszentrum Jülich (FZJ)…