News-Archiv

Abonnieren Sie Web-News und Pressemitteilungen über unseren RSS-Feed.

Suche im News-Archiv

Screenshot aus der Videotour – Großdetektor HADES
Das Interesse an den Online-Besichtigungen bei GSI und FAIR ist groß, das gefragte Angebot wird fortgesetzt: Nächster Termin ist am 8. April (Donnerstag) um 14 Uhr, weitere Termine sind in Vorbereitung und werden auf unserer Homepage veröffentlicht. Die live moderierten Events bieten einen umfassenden Einblick in die aktuelle Forschung und die Experimentiereinrichtungen bei GSI/FAIR und ermöglichen es, individuelle Fragen zu stellen, die von den Moderierenden beantwortet werden. Auch ein…



Foto: CERN
Auch dieses Jahr nahmen GSI und FAIR an den internationalen Masterclasses für Teilchenphysik teil. Im Rahmen einer ALICE-Masterclass konnten nun 30 Schüler*innen einen Einblick in die physikalische Arbeit und Datenauswertung bekommen. ALICE ist eines der vier Großexperimente am Kollisionsbeschleuniger LHC des Forschungszentrums CERN in Genf und beschäftigt sich insbesondere mit Schwerionenstößen von Bleiatomkernen. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Veranstaltung als Online-Format statt.



Foto: privat
Im Rahmen der Förderinitiative Distr@l des Hessischen Ministeriums für Digitale Strategie und Entwicklung wird in diesem Jahr auch ein Projekt von GSI/FAIR mit einer Summe von rund 45.000 Euro gefördert. Bei den sogenannten RoSEN-Verfahren handelt es sich um die Entwicklung von Software zur Beschreibung von geschlossenen Flächen in mehrdimensionalen Räumen. Die Förderung soll im Rahmen einer Machbarkeitsstudie genutzt werden, um gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der Industrie…



Foto: C. Pomplun, GSI
In der nun erschienenen Ausgabe Nr. 19 unseres GSI/FAIR-Magazins „target“ zeigt sich die Vielfalt unseres wissenschaftlichen Arbeitens. Forschung an Tumortherapie, superschweren Elementen, schwarzen Löchern und exotischen Kernzuständen in Zusammenarbeit mit vielen Partnereinrichtungen erweitern unser Wissen über unsere Welt und unseren Kosmos getreu unserem Motto: das Universum im Labor.



Screenshot: P. Ghosh/FAIR
Die Facility of Antiproton and Ion Research in Europe GmbH (FAIR) war Gastgeberin für ein Treffen der Industrial Liaison Officers (ILOs) aus den Partnerländern. Die Veranstaltung bot den teilnehmenden ILOs die Möglichkeit, die neuesten Informationen zu Themen in Verbindung mit dem FAIR-Projekt zu erhalten, einschließlich der Fortschritte bei den FAIR-Teilprojekten sowie wichtiger Informationen zu Beschaffung und Sachleistungen (In-Kind-Beiträge). Sie wurden auch über die anderen…



Illustration: Bill Saxton / NSF / AUI / NRAO
Ein internationales Forscherteam, darunter Professorin Dr. Almudena Arcones vom GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und der TU Darmstadt und Dr. Marius Eichler, untersuchte die Entstehung unseres Sonnensystems vor 4,6 Milliarden Jahren und gewann dabei neue Erkenntnisse über den kosmischen Ursprung der schwersten Elemente im Periodensystem. Die Ergebnisse sind nun in der Fachzeitschrift „Science“ veröffentlicht worden.



Foto: privat
Vor Kurzem fand das jährliche Treffen der FAIR-GSI Exotic Nuclei Community (GENCO) per Videokonferenz statt. Dabei wurden – wie jedes Jahr – der Young Scientist Award verliehen sowie neue Mitglieder aufgenommen. Den Vortrag „Ode an die Projektil-Fragmentierung“ hielt Professor Marek Pfuetzner von der Universität Warschau im Rahmen des zugehörigen Fest-Kolloquiums.



Bild: ion42/FAIR
Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) gewährt jedes Jahr mehrere äußerst renommierte Forschungsförderpreise für die Spitzenforschung. Die herausragende Qualität der wissenschaftlichen Forschung bei GSI und FAIR war im vergangenen Jahr gleich mit zwei „ERC Advanced Grants“ für die GSI-Physiker Marco Durante und Gabriel Martínez-Pinedo direkt gewürdigt worden. Außerdem besitzen GSI und FAIR auch große Anziehungskraft für ERC-Grant-Preisträger anderer…



Foto: PHEDM-Hirschegg Workshop
Rund 220 Fachleute aus aller Welt haben am „PHEDM-Hirschegg Workshop 2021“ teilgenommen: Mit dem neuen Meeting-Format als Online-Veranstaltung konnten die Veranstaltenden das fünftägige Treffen für besonders viele Teilnehmende öffnen und zugleich der Corona-Situation Rechnung tragen.




Loading...