News-Archiv

Abonnieren Sie Web-News und Pressemitteilungen über unseren RSS-Feed.

Suche im News-Archiv

Wo vor wenigen Jahren der erste Spatenstich gesetzt wurde, ist nun ein wichtiger Schritt erreicht: Die Rohbauarbeiten für den SIS100 sind vollendet.
Er ist ein zentraler Teil des künftigen Beschleunigerzentrums FAIR, das derzeit in internationaler Zusammenarbeit beim GSI Helmholtzzentrum in Darmstadt entsteht, und zugleich das Herzstück eines der größten Bauvorhaben für die Forschung weltweit: der große, 1100 Meter umfassende unterirdische Ringbeschleuniger SIS100 auf dem nördlichen FAIR-Baufeld. Wo vor wenigen Jahren der erste Spatenstich gesetzt und damit der Start der Hoch- und Tiefbauarbeiten markiert wurde, ist nun ein wichtiger Schritt…



Die EUROPIUM-Gruppe hat theoretische astrophysikalische Simulationen mit Beobachtungen der ältesten Sterne in unserer Galaxie und in Zwerggalaxien kombiniert.
Ein Physik-Forschungsteam unter Leitung der TU Darmstadt hat den höchsten jemals beobachteten Europium-Gehalt in Sternen entdeckt. Die Arbeit der EUROPIUM-Gruppe um die mit einem Grant des Europäischen Forschungsrates ausgezeichneten Professorin Almudena Arcones vom GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und der TU Darmstadt wurde nun in „The Astrophysical Journal“ veröffentlicht. Mitautor ist Dr. Moritz Reichert (Mitglied von EUROPIUM), Mitautorin Dr. Camilla Hansen vom…



Professor Achim Schwenk von der Technischen Universität Darmstadt
Achim Schwenk, Professor für Kernphysik an der TU Darmstadt und Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg, ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem renommierten Advanced Grant ausgezeichnet worden. Sein Forschungsprojekt „Exploring the Universe through Strong Interactions“ (EUSTRONG) wird über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund 2,3 Millionen Euro gefördert. Es ist bereits der zweite ERC Grant für Professor Schwenk.



Vor kurzem wurde der zentrale Turmdrehkran für das Baufeld Süd aufgestellt.
Er kann Lasten von 32 Tonnen heben, ist mehr als 67 Meter hoch und hat einen Ausleger von 80 Meter Länge: Der vor kurzem auf dem FAIR-Baufeld aufgestellte zentrale Turmdrehkran für das Baufeld Süd ist wirklich gewaltig. Eingesetzt wird er im Dienst eines der größten Bauvorhaben für die Forschung weltweit, dem internationalen Beschleunigerzentrum FAIR, das derzeit beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt entsteht. Aktuell stehen weitere große Realisierungsschritte an. Nach…



Teilnehmerin Sofia beim Girls'Day 2021
Am deutschlandweiten Aktionstag Girls’Day, der dieses Jahr am 22. April stattfand, beteiligten sich auch GSI und FAIR mit einer Veranstaltung. Aufgrund der Corona-Pandemie fand der Girls’Day als Videokonferenz statt, an der 90 Mädchen teilnahmen. Für GSI und FAIR ist das ein neuer Teilnahmerekord; zusätzlich bestand durch das Online-Format auch für weit entfernt wohnende Teilnehmerinnen aus ganz Deutschland die Chance, bei der Veranstaltung dabei zu sein.



Screenshot aus der Videotour – Großdetektor HADES
Das Interesse an den Online-Besichtigungen bei GSI und FAIR ist groß, das gefragte Angebot wird fortgesetzt: Nächster Termin ist am 8. April (Donnerstag) um 14 Uhr, weitere Termine sind in Vorbereitung und werden auf unserer Homepage veröffentlicht. Die live moderierten Events bieten einen umfassenden Einblick in die aktuelle Forschung und die Experimentiereinrichtungen bei GSI/FAIR und ermöglichen es, individuelle Fragen zu stellen, die von den Moderierenden beantwortet werden. Auch ein…



Foto: CERN
Auch dieses Jahr nahmen GSI und FAIR an den internationalen Masterclasses für Teilchenphysik teil. Im Rahmen einer ALICE-Masterclass konnten nun 30 Schüler*innen einen Einblick in die physikalische Arbeit und Datenauswertung bekommen. ALICE ist eines der vier Großexperimente am Kollisionsbeschleuniger LHC des Forschungszentrums CERN in Genf und beschäftigt sich insbesondere mit Schwerionenstößen von Bleiatomkernen. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Veranstaltung als Online-Format statt.



Foto: privat
Im Rahmen der Förderinitiative Distr@l des Hessischen Ministeriums für Digitale Strategie und Entwicklung wird in diesem Jahr auch ein Projekt von GSI/FAIR mit einer Summe von rund 45.000 Euro gefördert. Bei den sogenannten RoSEN-Verfahren handelt es sich um die Entwicklung von Software zur Beschreibung von geschlossenen Flächen in mehrdimensionalen Räumen. Die Förderung soll im Rahmen einer Machbarkeitsstudie genutzt werden, um gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der Industrie…



Foto: C. Pomplun, GSI
In der nun erschienenen Ausgabe Nr. 19 unseres GSI/FAIR-Magazins „target“ zeigt sich die Vielfalt unseres wissenschaftlichen Arbeitens. Forschung an Tumortherapie, superschweren Elementen, schwarzen Löchern und exotischen Kernzuständen in Zusammenarbeit mit vielen Partnereinrichtungen erweitern unser Wissen über unsere Welt und unseren Kosmos getreu unserem Motto: das Universum im Labor.




Loading...