FAIR-News
Die FAIR-News werden freundlicherweise von GSI bereitgestellt.

Perspektiven und Möglichkeiten der künftigen Zusammenarbeit mit der Universität Salerno standen im Mittelpunkt eines Besuchs des Wissenschaftlichen Geschäftsführers von FAIR und GSI, Professor Paolo Giubellino. Ziel ist, den wissenschaftlichen Austausch der Forscherinnen und Forschern zu intensivieren. Zur Förderung der wissenschaftlichen und technologischen Kooperationen zwischen FAIR, der Universität Salerno (UNISA) und dem dortigen Fachbereich Physik wurde nun ein „Memorandum of Understanding…

Wo endet die Welt der Atomkerne? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind weiter in das Reich der instabilen Elemente eingedrungen als bisher. Am Fragmentseparator des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung hat eine Experiment-Kollaboration erstmals Kalium-31 nachgewiesen, ein Isotop mit acht Neutronen weniger als ein übliches stabiles Kalium-Atom. Ein Atomkern so weit außerhalb der Stabilität wurde bisher noch nie beobachtet. Die Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden in der…

Einer Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, unter ihnen mehrere vom GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung sowie der Technischen Universität Darmstadt, ist es gelungen, experimentell die Bedingungen von Kernprozessen in Materie, die zehn Millionen mal dichter und 25-mal heißer ist als im Mittelpunkt unserer Sonne, zu bestimmen. Ein Resultat der Messungen ist, dass Sterne mittlerer Masse mit hoher Wahrscheinlichkeit explodieren und nicht kollabieren, wie bisher angenommen.

Zum neuen Jahr gibt es eine Veränderung in der Geschäftsführung der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH und der Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH (FAIR GmbH). Die bisherige Administrative Geschäftsführerin Ursula Weyrich wechselt zum Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und übernimmt dort das Amt als Kaufmännischer Vorstand.

Der neue Wissenschaftsattaché der indischen Botschaft in Berlin, Dr. Madhusudan Reddy Nandineni, der auch neues Mitglied im FAIR-Council ist, war vor Kurzem zu Besuch bei FAIR und GSI. Er informierte sich über die Forschungsaktivitäten von GSI und FAIR und den Stand des FAIR-Projekts. Willkommen geheißen wurde er vom Wissenschaftlichen Geschäftsführer von FAIR und GSI, Professor Paolo Giubellino, und vom Technischen Geschäftsführer von FAIR und GSI, Jörg Blaurock.

Dr. Kristian König wurde mit dem FAIR-GSI-Doktorandenpreis 2019 ausgezeichnet. Der Preis, der jährlich verliehen wird, ist mit 1.000 Euro dotiert und wird von Pfeiffer Vacuum gestiftet. Übergeben wurde der Preis vor Kurzem im Rahmen des GSI-FAIR-Kolloquiums durch Professor Karlheinz Langanke, Forschungsdirektor von FAIR und GSI, und Daniel Sälzer, Geschäftsführer der Pfeiffer Vacuum GmbH.

Vor Kurzem besuchte Professor Myeun Kwon, Direktor des Beschleunigerzentrums RAON (Rare isotope Accelerator complex for ON-line experiments) in Daejeon, Südkorea, mit einer Delegation die Anlagen von GSI und FAIR. Mit RAON entsteht in Korea eine Großforschungsanlage zur Kernphysik mit Schwerionenstrahlen. Entsprechend waren die Gäste insbesondere an einem Erfahrungsaustausch zu Fragen der Organisation und technischen Umsetzung von FAIR interessiert.

Nach zwei Wochen voller Vorträge und Experimente bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA in Darmstadt sowie bei FAIR und GSI endete die 1. ESA-FAIR Summer School am 1. Oktober 2019 mit einer Preisverleihung. 18 Studenten aus acht verschiedenen Ländern reichten Experimentvorschläge in verschiedenen Bereichen der Weltraumstrahlungsforschung ein. Die Vorschläge wurden von einem ESA-FAIR-Panel bewertet.

Es ist ein wichtiger Etappenschritt: Die Hälfte der über 100 supraleitenden Dipolmagnete, die für den großen FAIR-Beschleunigerring SIS100 benötigt werden, ist erfolgreich getestet worden. Ergebnis der Tests, die in der Serientestanlage (Series Test Facility, STF) bei GSI durchgeführt wurden: Die geprüften Magnete weisen durchgängig hervorragende Eigenschaften auf, was auf eine hohe Produktionsqualität hinweist. Mit einer Feier auf dem GSI- und FAIR-Campus wurde dieser einschneidende Moment…