FAIR-News

Die FAIR-News werden freundlicherweise von GSI bereitgestellt.

Dr. Vivek Maradia, ETH Zürich, Luisa Schweins, Universität Heidelberg, und Dr. Jonathan Berthold, Technischen Universität Dresden, (von links) erhalten den Schmelzerpreis 2023.
Es war die Würdigung einer außergewöhnlichen Lebensleistung und zugleich ein Ansporn für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Mit einem feierlichen Gedenkkolloquium auf dem GSI/FAIR-Campus in Darmstadt ehrte die GSI-Abteilung Biophysik den in März 2023 verstorbenen Biophysik-Professor Gerhard Kraft. Damit verbunden war auch die jährliche Verleihung des Christoph-Schmelzer-Preises an drei junge Forschende....



Erfolgreiche Datennahme bei ALICE
In der vor Kurzem abgeschlossenen ersten Schwerionenbetriebszeit des LHC in fünf Jahren war es Zeit für Blei-Ionen beschleunigt zu werden und Kollisionen für die Experimente zu liefern. Die Kerne kollidierten bei einer erhöhten Energie von 5,36 TeV pro Nukleonpaar (verglichen mit 5,02 TeV zuvor) mit einer Rate von bis zu 50 kHz – mehr als eine Größenordnung über der bisher erreichten. Die Arbeiten beinhalteten den Neustart des verbesserten ALICE-Experiments, das erfolgreich Daten nehmen konnte.



Dr. Jaroslav Panasenko, Universität Tübingen (links)
Herzlichen Glückwunsch an Dr. Jaroslav Panasenko! Er wurde für seine Doktorarbeit am Physikalischen Institut der Universität Tübingen mit dem renommierten Industriepreis „Silicon Science Award“ des CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik geehrt. Die Doktorarbeit entstand im Rahmen des CBM-Experiments (Compressed Baryonic Matter) in der Arbeitsgruppe „Kernmaterie unter extremen Bedingungen“ unter Leitung von Professor Hans Rudolf Schmidt.



Stand im Luisencenter.
Anlässlich des Geburtsdatums des chemischen Elements Darmstadtium präsentierten sich GSI/FAIR vom 7. bis 9. November 2023 mit einem Informationsstand im Einkaufszentrum Luisencenter im Herzen von Darmstadt. Die Nachfrage war enorm, der Stand an allen drei Tagen stark frequentiert. Die großen und kleinen Gäste erwarteten zwei Mitmach-Experimente, mit denen sich der Beschleunigungsprozess und auch die Fusion zweier Elemente zu einem neuen spielerisch erfahren ließen. Mitarbeitende standen...



Eine herausragende wissenschaftliche Veröffentlichung von GSI-Forschenden wurde von der einflussreichen Onlinepublikation „Physics Magazine“ der American Physical Society APS prominent als Highlight-Artikel aufgegriffen. Der stellvertretende Forschungsdirektor von GSI und FAIR und Leiter des Helmholtz-Instituts Jena, Professor Thomas Stöhlker, ist einer der vier Autoren.



Stand auf dem Start-up & Innovation Day
GSI und FAIR präsentierten sich mit einem Stand auf dem Start-up & Innovation Day 2023, ausgerichtet von der Technischen Universität Darmstadt in Kooperation mit dem Innovations- und Gründungszentrum HIGHEST. Der Tag lockte über 1.700 Besuchende aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik ins Kongresszentrum „darmstadtium“. Mit rund 100 Messeständen etabliert sich das Event zunehmend als Gründungs- und Innovationsevent der Rhein-Main-Neckar-Region.



Augmented Reality
Unter dem Motto „Wo wohnt eigentlich das Internet?!” luden am 29. September 2023 zwanzig Rechenzentrumsbetreiber in ganz Deutschland zum Tag der offenen Rechenzentren (TdoRZ) ein. Auch das Höchstleistungs-Rechenzentrum Green IT Cube von GSI/FAIR nahm an der Veranstaltung teil und hieß interessierte Personen sowie eine Schulklasse bei sich willkommen.



Vor dem Green IT Cube
Der FDP-Landtagsabgeordnete Moritz Promny besuchte kürzlich gemeinsam mit Lisa Deißler, ebenfalls FDP-Abgeordnete im Hessischen Landtag, GSI und FAIR. Empfangen wurden sie von Professor Paolo Giubellino, Wissenschaftlicher Geschäftsführer von GSI und FAIR, Jörg Blaurock, Technischer Geschäftsführer von GSI und FAIR, und Markus Jaeger, Stellvertretung Administrative Geschäftsführung GSI und FAIR, sowie Jutta Leroudier von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.



Künstlerische Darstellung einer Kilonova: Zwei Neutronensterne im Moment ihrer Verschmelzung.
Eine neue 3D-Computersimulation des Lichts, das nach der Verschmelzung zweier Neutronensterne ausgesendet wird, hat eine ähnliche Abfolge von spektroskopischen Merkmalen ergeben wie eine real beobachtete Kilonova. „Die einmalige Übereinstimmung zwischen unseren Simulationen und den Beobachtungen von Kilonova AT2017gfo zeigt, dass wir weitgehend verstehen, was bei der Explosion und in der Folgezeit passiert ist“, sagt Luke J. Shingles, Wissenschaftler bei GSI/FAIR und Hauptautor der…




Loading...