Berufliche Ausbildung und Duales Studium bei GSI
Veranstaltungen
FirstSteps@GSI

Unsere diesjährige Willkommensveranstaltung FirstSteps@GSI konnte endlich wieder in Präsenz stattfinden.
Die Auszubildenden und dual Studierenden wurden von der kaufmännischen Geschäftsführung Herrn Breuer begrüßt und erhielten von einigen Fachabteilungen kurze Impulse. Zudem fanden eine Campusrallye sowie zwei Team Challenges inkl. einer Siegerehrung statt.
Begrüßung unserer neuen Auszubildenden
Wir freuen uns, dass wir zum neuen Ausbildungsjahr, welches am 05. September begonnen hat, für die folgenden Berufe betrieblichen Nachwuchs gewinnen konnten:
- drei Elektroniker*innen für Geräte und Systeme
- drei Elektroniker*innen für Betriebstechnik sowie
- ein*e Anlagenmechaniker*in
- drei Industriemechaniker*innen
- ein*e Konstruktionsmechaniker*in
Wir heißen unsere neuen Auszubildenden sehr herzlich willkommen und wünschen ihnen einen erfolgreichen Start bei GSI/FAIR.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit.
Absolventenfeier

Unsere diesjährige Absolventenfeier fand für unsere Auszubildenden und dual Studierenden am 30.06.2022 statt.

Berufliche Ausbildung bei GSI
Seit 1976 ist GSI ein Ausbildungsbetrieb und bildet folgende Berufe aus:
- Anlagenmechaniker*in für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik
- Elektroniker*in für Geräte und Systeme
- Elektroniker*in für Betriebstechnik
- Konstruktionsmechaniker*in
- Industriemechaniker*in
- Kaufleute für Büromanagement
- Fachinformatiker*in für Systemintegration
Die Ausbildungen beginnen jedes Jahr nach den hessischen Sommerferien.
Für unsere Auszubildenden bieten wir folgende Veranstaltungen an:
- Schnuppernachmittag vor Beginn der Ausbildung, bei dem die Möglichkeit für unsere neuen Auszubildenden (und deren Eltern) besteht, die Ausbilder*innen sowie weitere Ansprechpersonen rund um die Ausbildung kennenzulernen.
- Einführungsveranstaltung „FirstSteps@GSI“: An diesem Tag, der in der Regel im ersten Monat nach Beginn der Ausbildung stattfindet, erhalten unsere neuen Auszubildenden einen Überblick über GSI und FAIR und haben die Möglichkeit, sich untereinander besser kennenzulernen.
- Betrieblichen Unterricht: Die gewerblichen Auszubildenden aus dem 1. Ausbildungsjahr erhalten wöchentlich betrieblichen Unterricht von ca. 2 Stunden in Mathematik und Werkstoffkunde.
- Absolvent*innenfeier: Nach bestandener Abschlussprüfung werden die Absolvent*innen zu einer kleinen Feierstunde eingeladen.
Ansprechpersonen in der Personalabteilung sind:
- Leslie Mück l.k.mueck(at)gsi.de oder - 2007
- Katalin Kiss k.kiss(at)gsi.de oder - 2620 (nur arbeitsvertragliche Themen)
Das Duale Studium bei GSI
GSI bietet neben der üblichen Berufsausbildung auch die Möglichkeit, ein Studium mit einer Tätigkeit in unseren Fachabteilungen zu verbinden. Dieser Karriereweg erlangte in den letzten Jahren zunehmende Beliebtheit, da sich die Vorteile einer berufspraktischen Ausbildung mit einem akademischen Abschluss verbinden lassen.
GSI besitzt mit mehreren Hochschulen so genannte Kooperationsverträge über praxisintegrierte Studiengänge. Das bedeutet, dass Student*innen in der vorlesungsfreien Zeit bei GSI betreut werden und zum Teil eigene Projekte bearbeiten und die Theorie in der Vorlesungszeit regulär an den Hochschulen vermittelt bekommen.
Für folgende Studiengänge bestehen Kooperationsverträge:
Duale Hochschule Baden-Württemberg:
- Bachelor of Science (B. Sc.) Arbeitssicherheit
- Bachelor of Science (B. Sc.) Strahlenschutz
Hochschule Darmstadt:
- Bachelor of Science (B. Sc.) Informatik dual (KoSI)
- Bachelor of Science (B. Sc.) Informatik dual (KESS)
- Bachelor of Science (B. Eng.) Elektrotechnik und Informationstechnik (KoSE)
Hochschule Worms:
- Bachelor of Arts (B.A.) Internationales Logistikmanagement
- Bachelor of Science (B. Sc.) Wirtschaftsinformatik
Technische Hochschule Mittelhessen:
Ansprechperson in der Personalabteilung ist
- Sandra Horn s.horn(at)gsi.de oder – 2165



Interesse an einer Ausbildung bei GSI? Offene Ausbildungsplätze werden bei unseren Stellenangeboten bekannt gegeben.