Statusseminar Strahlen- und Astrobiologie

Darmstadt, 15.-17. November 2011

GSI Hörsaal SB1 1.200

Programm

Dienstag, 15. November 2011

 

13:00 Begrüßung: GSI Darmstadt/DLR Bonn
   
13:10 G. Ruyters (DLR Bonn): Strahlen- und Astrobiologie im deutschen Weltraumprogramm – ein Überblick
   
13:40 M. Durante (GSI Darmstadt): Space Radiation Research at the GSI
   
14:00 Session 1: Strahlenschutz und Dosimetrie (Vorsitz: G. Reitz)
   
14:00 G. Reitz (DLR Köln): Strahlenschutz auf der Internationalen Raumstation - Das MATROSHKA-Experiment
   
14:20 T. Berger (DLR Köln): Strahlenschutz auf der Internationalen Raumstation - DOSIS und DOSIS 3-D
   
14:40 S. Burmeister (Universität Kiel): Strahlenschutz auf der Internationalen Raumstation - DOSIS: Resultate der aktiven Strahlungsmessgeräte
   
15:00 D. Matthiä (DLR Köln): Strahlenschutz auf der Internationalen Raumstation – Modellrechnungen
   
15:20 Diskussion Strahlenschutz/-dosimetrie
   
15:40 Kaffeepause
   
16:00 GSI Kolloquium
Ch. Fuglesang (ESA): tbd
   
17:30 Führung GSI
   
19:00 Empfang und Imbiss im GSI Foyer
   

Mittwoch, 16. November 2011

 

09:00 Session 2: Strahlenbiologie - IBER (Vorsitz: O. Angerer)
   
09:00 O. Angerer (ESA): Das IBER Programm
   
09:20 I. Bechmann, F. Merz (U Leipzig): Effekte von Schwerionen auf den Hippocampus von Mäusen
   
09:40 M. Löbrich (TU Darmstadt): Repair of DSBs in mice irradiated with high energy high LET particles
   
10:00 G. Iliakis (U Duisburg-Essen): Chemische Prozessierung von Strahlenschäden erzeugt neue Doppelstrangbrüche mehrere Minuten nach Zellbestrahlung
   
10:20 P. Layer, F. Frohns (TU Darmstadt): Effects of Heavy Ion Exposure on Development and Degeneration of Vertebrate Photoreceptors, as analysed in 3-dimensional Cell Culture Models
   
10:40 V. Tschachojan, W. Müller-Klieser (U Mainz): Röntgen- und Partikelbestrahlung organotypischer Zellkulturen
   
11:00 Kaffeepause
   
11:20  L. Wiesmüller (U Ulm): Genauigkeit der DNA Doppelstrangbruch-Reparatur, Manifestation von genetischen Instabilitäten und Krebsrisiko in bestrahlten humanen hämatopoetischen Stammzellen
   
11:40  G. Thiel (TU Darmstadt): Heavy ion irradiation modulates cell cycle via control of K+ channel activity
   
12:00 Ch. Thielemann (FH Aschaffenburg): Untersuchung der zellulären Mechanismen für kardiovaskuläre Erkrankungen als Folgen einer Exposition mit hoch-LET-Strahlung
   
12:20 H.-P. Rodemann (U Tübingen): Tbd
   
12:40 Gruppenfoto
   
13:00 Mittagspause
   
14:00 GSI-Seminar „Wissenschaft für Alle“
M. Landgraf (ESA/ESOC): Weltraum und Leben
   
15:10 Session 3: Strahlenbiologie auf der ISS (Vorsitz: O. Ullrich)
   
15:10 C.S. Thiel (U Münster), O. Ullrich (U Magdeburg): DNA-Stabilität und -Funktion nach Raumflug und Wiedereintritt
   
15:30 P.-D. Hansen, E. Unruh, S. Pflugmacher (TU Berlin): Das TRIPLE LUX-B Experiment und zukünftige Entwicklungen
   
15:50 C. Baumstark-Khan (DLR Köln): Grundlagen und Entwicklungsstatus des Weltraumexperiments CERASP/CellRad
   
16:10 Ch. Hellweg (DLR Köln): NF-kappaB Aktivierung nach Exposition mit beschleunigten Schwerionen - Wissenschaftliche Basis und Bodenbegleitprogramm zum Weltraumexperiment CERASP/CellRad
   
16:30 Kaffeepause
   
16:50  Ch. Johannes (U Duisburg-Essen): Zytogenetische Effekte ionisierender Strahlung in peripheren Lymphozyten von Besatzungen der ISS
   
17:10 K. Neuberger, A. Lux-Endrich (TU München): Experiment EXPOSE: Erste Ergebnisse von Pilz- und Farnsporen nach der Weltraumexposition
   
17:30  P. Lau (DLR Köln): Der Einfluß von Weltraumbedingungen auf die in vitro Differenzierung von Osteoblasten und ihren Vorläuferzellen - Untersuchungen im Rahmen des ESA-IBER-Programms zur Wirkung beschleunigter Schwerionen
   
17:50 Diskussion Strahlenbiologie
   
18:30 Empfang, Führung und Imbiss beim European Space Operations Center (ESOC, Darmstadt, Robert-Bosch-Str. 5)

 

Donnerstag, 17. November 2011

09:00 Session 4: Astrobiologie auf der ISS (Vorsitz: G. Horneck)
   
09:00 P. Rettberg (DLR Köln): Leben unter extremen Umweltbedingungen - Astrobiologische Experimente im Weltraum und auf der Erde
   
09:20 E. Rabbow (DLR Köln): Operationelle Missionsunterstützung EXPOSE – Was können wir für künftige Weltraummissionen daraus lernen?
   
09:40  C. Panitz (RWTH Aachen): EXPOSE-Experimente gestern und morgen - SPORES und BOSS
   
10:00  R. Möller (DLR Köln): Die Weltraumexperimente ADAPT und PROTECT auf EXPOSE-E
   
10:20 U. Johanningmeier (U Halle): Strategien zur Anpassung des Photosyntheseapparates an Weltraumbedingungen
   
10:40 Kaffeepause
   
11:00 J.P. de Vera (DLR Berlin-Adlershof): BIOMEX – Aktueller Stand und erste Ergebnisse
   
11:20  D. Wagner (AWI Potsdam): Methanogene Archäen aus terrestrischem Permafrost: Ein Modell für Leben auf dem Mars?
   
11:40  S. Ott, J. Meeßen (Uni Düsseldorf): Analysen zur Stabilität und Degradation biogener Substanzen sowie zum Resistenzpotenzial der Flechte Buellia frigida
   
12:00 U. Szewzyk (TU Berlin): Tbd.
   
12:20 H.-C. Flemming (Uni Duisburg-Essen): Rolle der extrazellulären polymeren Substanzen für BOSS
   
12:40 E. Grohmann (Uni-Klinik Freiburg): Biofilme aus ISS und CONCORDIA
   
13:00 Mittagspause
   
14:00 Diskussion Astrobiologie
   
14:20 Abschlussdiskussion: Planungen und Perspektiven; Zusammenfassung
   
15:00 Ende der Veranstaltung

 

 

Das Programm als pdf finden Sie hier.


Loading...