Press release about Biophysics
GSI/FAIR Press release 23.11.2023 |
GSI/FAIR Press release 21.11.2023 |
GSI/FAIR Press release 10.08.2023 |
GSI/FAIR Press release 11.09.2023 25 years of tumor therapy: Precise weapons in the fight against cancer GSI/FAIR Press release 31.07.2023 Joint Summer School: ESA and FAIR offer high-quality training for cosmic radiation research |
GSI/FAIR Press release 05.06.2023 |
GSI/FAIR Press release 25.04.2023 Masterclass on tumor therapy — High-school students learn treatment planning |
GSI/FAIR Press release 20.04.2023 |
GSI/FAIR Press release 30.03.2023 |
GSI/FAIR Press release 14.12.2022 |
GSI/FAIR Press release 14.11.2022 Safety in space: Synthetic hibernation could provide protection from cosmic radiation |
GSI/FAIR Press release 12.09.2022 Focus on cosmic radiation research: Joint ESA-FAIR Summer School back in presence |
GSI/FAIR Press release 31.08.2022 Kill a tumor in less than a second: FLASH radiotherapy with heavy ions |
GSI/FAIR-Press release 17.07.2022 |
GSI/FAIR-Press release 20.06.2022 |
Bloomberg - Media, London 24.02.2022 Bloomberg video on hibernation with Walter Tinganelli at GSI |
Darmstädter Echo 31.12.2021 A blitz against the tumor (German only) |
GSI/FAIR Press release 17.11.2021 Wide range: Research papers from GSI/FAIR published in "Nature Reviews” |
GSI/FAIR Press release 28.10.2021 Wide range: Research papers from GSI/FAIR published in "Nature Reviews” |
GSI/FAIR Press release 28.10.2021 GSI Biophysicists Dr. Christian Graeff and Dr. Burkhard Jakob receive professorships at TU Darmstadt |
Frankfurter Allgemeine Zeitung 27.07.2021 Doppelte Attacke auf den Tumor (only in German) |
Darmstädter Echo 15.07.2021 Kombi-effekt gegen Krebszelllen (only in German) |
GSI/FAIR Press release 19.06.2021 ESA-FAIR cooperation: Dr. Dr. Jennifer Ngo-Anh succeeds Thomas Reiter |
GSI/FAIR Press release 16.06.2021 |
Physics World, Particle therapy Research update(Tami Freeman) 24.11.2020 Carbon ions team up with immunotherapy to tackle advanced tumours |
GSI/FAIR Press release 09.11.2020 Perspectives of tumor treatment: Researchers investigate combination of carbon ion and immunotherapy It is still a glance into the future: The combination of carbon ion and immune therapy could become an effective tool in the fight against cancer. |
GSI/FAIR Press release 28.07.2020 High award for GSI scientist: Marco Durante receives the Failla Award of the Radiation Research Society Marco Durante, head of the GSI Biophysics Research Department and professor at the TU Darmstadt, has been awarded the prestigious Failla Award 2020 by the Radiation Research Society (RRS). Professor Durante has been invited to give a lecture on his scientific career at the virtual annual RRS meeting in October this year. The award has been announced at the end of June. |
29.06.2020 GSI/FAIR Press release The physicist Dr. Thomas Friedrich from GSI’s biophysics department is laureate of the Hermann Holthusen Award 2020. The science prize is awarded by the German Society for Radiooncology (DEGRO) for outstanding habilitation theses in the field of radiotherapy, radiobiology, medical radiation physics and technology. With this award the society honours the excellent scientific quality of Thomas Friedrich's work |
GSI/FAIR Press release 16.04.2020 |
GSI/FAIR Press release 31.03.2020 |
GSI/FAIR Press release 17.02.2020 FAIR experimental program: Research team analyses repair processes in radiation-damaged cell These are future-oriented research results, combining most advanced physics and biology and at the same time demonstrating the great potential of the future accelerator center FAIR: Scientists at the GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung have been able to observe the repair processes in human cells after radiation damage more directly and with higher resolution than ever before. A precise understanding of DNA repair mechanisms is of great importance, for example, for risk assessments during long-term space missions. |
GSI/FAIR- press release 20.09.2019 Opening for joint ESA-FAIR Summer School: Focus on cosmic radiation research They are the first participants in a new high-quality offer for international young scientists: Currently 15 young researchers from eight countries come together for the first time during the "ESA-FAIR Radiation Summer School" to work intensively on the topic of cosmic radiation. The Summer School for radiation research was jointly established by the European Space Agency ESA and the international accelerator center FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research GmbH), which is currently being built at GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung. |
ESA press release 16.09.2019 Summer School for Cosmic Radiation Research( The study of cosmic rays and their effects on humans, electronics and materials is a key contribution to a promising spaceflight, so that astronauts and satellites in space receive the best protection in the exploration of our solar system.This week, 15 young researchers from 8 countries and from various scientific disciplines will meet at ESA's satellite control center in Darmstadt to explore cosmic radiation through the Radiation Summer School organized by GSI / FAIR and ESA. More (German only) |
Pressemitteilung GSI/FAIR 11.06.2019 Sicherheit von Astronauten: Forschungen bei GSI und FAIR für den besten Schutz vor Weltraumstrahlung Es ist leicht, fest und könnte bei künftigen Raumfahrtmissionen in die Tiefen des Weltalls eine wichtige Rolle spielen: Lithiumhydrid, eine salzartige chemische Verbindung von Lithium und Wasserstoff. Entscheidende Anhaltspunkte für eine mögliche Eignung von Lithiumhydrid als Abschirmmaterial gegen kosmische Strahlung haben jetzt Forschungspartner aus Deutschland und Italien gefunden. Das internationale Team um die Wissenschaftler Marco Durante, Christoph Schuy, Felix Horst und Uli Weber von der Abteilung Biophysik des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt mit weiteren Partnern hat seine Ergebnisse im Journal „Radiation Research“ veröffentlicht. |
Pressemitteilung GSI/FAIR 25.03.2019 Erforschung kosmischer Strahlung: ESA und FAIR richten gemeinsame Summer School ein Es ist ein neues hochkarätiges Angebot für internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und zugleich ein weiterer wichtiger Schritt für die kosmische Strahlenforschung: Gemeinsam werden die Europäische Weltraumorganisation ESA und das internationale Beschleunigerzentrum FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research GmbH), das derzeit beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt entsteht, eine Summer School für Strahlenforschung einrichten. Die „ESA-FAIR Radiation Summer School“ wurde nun auf Beschluss der beiden Einrichtungen ins Leben gerufen. |
Pressemitteilung GSI/FAIR 14. Februar 2018 Das Universum im Labor: ESA und FAIR schließen Kooperation zur Erforschung kosmischer Strahlung Mehr über die Auswirkungen von kosmischer Strahlung auf Menschen, Elektronik und Material zu erfahren, gehört zu den entscheidenden Fragestellungen der Zukunft in der astronautischen, aber auch der robotischen Raumfahrt. Die genauere Erforschung ist eine der zentralen Aufgaben zum effektiven Schutz von Astronauten und Raumfahrtsystemen. Um dies zu erreichen, werden die Europäische Weltraumorganisation ESA und das internationale Beschleunigerzentrum FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research GmbH), das derzeit beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt entsteht, künftig eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung haben die beiden Partner am Mittwoch, 14. Februar 2018, auf dem GSI- und FAIR-Campus in Darmstadt unterzeichnet.ESA-Generaldirektor Professor Johann-Dietrich Wörner und die FAIR-Geschäftsführung, bestehend aus dem Wissenschaftlichen Geschäftsführer Professor Paolo Giubellino, der Administrativen Geschäftsführerin Ursula Weyrich sowie dem Technischen Geschäftsführer Jörg Blaurock, besiegelten mit der Vereinbarung eine internationale Kooperation, die weitreichende Perspektiven für neue wissenschaftliche Erkenntnisse bietet. Strahlung ist ein limitierender Faktor beispielsweise für astronautische Missionen zum Mond und zum Mars, wie auch für wissenschaftliche Missionen in die Tiefen des Weltraums. Ebenfalls anwesend war ESA-Astronaut Thomas Reiter, einer der Initiatoren der Kooperation. |
Experimente im Heilstollen RADONTHERAPIE Wissenschaftler am GSI Helmholtzzentrum erhalten 1,9 Millionen Euro Fördergeld für ihre Erforschung der Wirkweise Bereits seit einigen Jahren wird unter Federführung des GSI Helmholtz-Zentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt die entzündungshemmende, therapeutische Wirkung von Radon untersucht. Insgesamt gibt es sieben Arbeitsgruppen an vier Institutionen. Nun wird das Projekt weitere vier Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit vier Millionen Euro gefördert. 1,9 Millionen Euro gehen an die GSI-Wissenschaftler. |
23.11.2017|GSI Press Release Radon therapy research to continue New project receives €4 million in funding A multi-year research project led by the GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung has been investigating the anti-inflammatory therapeutic effect, as well as the risks, of treatment with the inert gas radon. The project has now received a green light for continuing this research. A total of €4 million will be available to it in the coming four years, with €1.9 million of that amount going to the groups working at GSI |
19.01.2017|Ion treatments for cardiac arrhythmia Accelerated particles as a non-invasive alternative to catheter-based surgery At the GSI Helmholtz Center for Heavy Ion Research was developed and tested a new method for a future treatment of cardiac arrhythmia. The research was carried by a team of biophysicists from GSI and physicians from Heidelberg University and the Mayo Clinic in the United States. Beams of carbon ions are already used successfully to treat tumors and could represent a non-invasive alternative to the present treatment with cardiac catheters or drugs. |
Spiegel 17/2016 vom 23.04.2016 Medizin Dreißig Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl zeigt sich: Radioaktivität schadet weniger als befürchtet – ist sie in geringer Dosis sogar gesund. |
Leschs Kosmos | Sendung vom 05.04.2016 in a documentation about Tschernobyl (Leschs Kosmos, Tschernobyl: Lehren aus dem Super-Gau?) The GREWIS - project has been presented (Radon galleries, Bad Gastein, start ~ minute 18). |
medicalphysicsweb 03.02.2016 Kill-painting tackles hypoxic tumours We are able to exploit the advantages of actively scanned particle beams much better, providing optimal irradiation of tumours with heterogeneous radiosensitivities, said senior author Emanuele Scifoni, from the GSI Helmholtz Centre for Heavy Ion Research in Darmstadt. |
Pressemitteilung GSI 28.10.2015 | Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum nimmt Betrieb auf Am 27. Oktober 2015 wurden die ersten Patienten am Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum MIT behandelt, das damit planmäßig seinen Betrieb aufgenommen hat. Die Krebstherapie mit Ionen wurde vom GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung entwickelt. Im Rahmen einer klinischen Studie wurden mit der GSI-Beschleunigeranlage von 1997 bis 2008 erfolgreich 440 Patienten behandelt. |
Pressemitteilung der TU Darmstadt 22.09.2015 TU Darmstadt/GSI: Wissenschaftlerteam bestimmt Effekt von Ionenstrahlen im Experiment An der GSI-Beschleunigeranlage untersuchten Wissenschaftler der Abteilung Biophysik der GSI und der TU Darmstadt auf kleinstem Maßstab die Schadensspuren, die Ionen in biologischem Gewebe hinterlassen. Die durch Ionen verursachten DNA-Schäden konnten über mehrere Zellen hinweg dreidimensional sichtbar gemacht und analysiert werden. |
Pressemitteilung GSI 28.09.2015 Gerhard Kraft wird Ehrenmitglied der DGMP Gerhard Kraft ist zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für medizinische Physik (DGMP) ernannt worden. |
Pressemitteilung GSI 05.08.2015 Erforschung der Radon-Therapie geht weiter Das Forschungsprojekt „Genetische Risiken und entzündungshemmende Wirkung ionisierender Strahlen“ (GREWIS) wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung um zwei Jahre verlängert. |
Auswärtiges Amt 04.04.2014 Schmerzfrei dank Radioaktivität (Video) In niedriger Dosis soll das radioaktive Edelgas Radon schmerzlindernde Wirkung haben. |
Pressemitteilung GSI 27.01.2014 Tumortherapie in vier Dimensionen Tumoren in den inneren Organen, beispielsweise in der Lunge oder der Leber, sind aufgrund der Atmung immer in Bewegung. Biophysiker bei GSI arbeiten an einer neuen Methode, um diese Bewegungen des Tumors bei der Therapie mit Ionenstrahlen zu berücksichtigen. |
VDI Nachrichten 28.06.2013 Schnelle Protonen für gleichzeitige Diagnose und Therapie Die Strahlentherapie bestimmter Tumorarten mit Protonen hat sich mittlerweile etabliert. Nun fanden Wissenschaftler heraus, dass besonders schnelle Protonen auch für bildgebende Verfahren eingesetzt werden können. Ziel der Forscher ist es jetzt, Tumore bereits während der Untersuchung zu behandeln. |
Darmstädter Echo 11.06.2013 Vorsichtig an den Tumor herantasten GSI-Forscher entwickeln neue Wege der Krebstherapie mit Protonenstrahlen. |
Pressemitteilung GSI 03.06.2013 Tumoren erkennen und behandeln mit Protonen Kann man einen Tumor gleichzeitig untersuchen und behandeln? Diese Idee könnte bald Wirklichkeit werden. |
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 17.02.2013 Es gibt sie doch, die gute Radioaktivität Ein strahlendes Gas gilt als Verursacher von Lungenkrebs. Trotzdem gibt es Menschen, die sich ihm freiwillig aussetzen. Sie sagen, es tue ihnen gut. |
Pressemitteilung GSI 17.07.2012 Erste Tests für Lungenkrebs-Therapie mit Schwerionen Bei GSI ist es Forschern erstmals gelungen einen nachgebauten Tumor in einem atmenden Brustkorbmodell so zu bestrahlen, wie es auch am echten Patienten möglich wäre |
Pressemitteilung GSI 29.02.2012 Wie und warum wirkt eine Radontherapie? Neues Forschungsprojekt wird mit drei Millionen Euro gefördert |
Darmstädter Echo 15.11.2011 Puppe unter Ionen-Beschuss Wissenschaft: Experimente am GSI-Helmholtzzentrum zur Verbesserung der Tumortherapie – Zwilling auf der ISS |
Gesund leben heute 05.08.2011 Ionenstrahl-Therapiezentrum HIT steht für Innovationskraft in Klinik und Forschung Im Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum HIT sind seit seiner Eröffnung im November 2009 mehr als 400 Patienten bestrahlt worden |
Frankfurter Rundschau 30.12.2010 Heilende Strahlen Schwerionenforscher haben ein wirksames Bestrahlungsverfahren gegen Krebs entwickelt |
Pressemitteilung GSI 17.12.2009 Proben von lebendem menschlichem Tumorgewebe erstmals mit Ionen bestrahlt Ziel ist die Krebstherapie mit Ionenstrahlen weiter zu entwickeln |
Rhein-Main-Zeitung 30.12.2009 Schwerionenforschung für das tägliche Leben Neue Krebsstudie der GSI zum 40. Geburtstag |
Darmstädter Echo 29.12.2009 ECHO-Thema: Ionentherapie Jahrzehntelang wurde die Ionentherapie von Wissenschaftlern des Darmstädter Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (GSI) entwickelt und in Modellversuchen erprobt. Seit November ist die Therapie in Heidelberg im klinischen Einsatz. |
Pressemitteilung GSI 10.12.2009 Krebstherapie mit Ionenstrahlen - kaum Spätfolgen zu erwarten Die Wahrscheinlichkeit für Spätfolgen nach einer Therapie mit Ionenstrahlen ist geringer als bei herkömmlicher Strahlentherapie |
Pressemitteilung GSI 02.11.2009 Eröffnung des Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrums (HIT) Die bei GSI entwickelte Krebstherapie geht in den Routinebetrieb |
Darmstädter Echo 12.08.2009 Ionenstrahlen gegen Mikrochips GSI: Neues Forschungsprojekt soll Elektronik immun für Weltraumstrahlung machen |
op-online.de 09.05.2009 Blaubeeren im Kosmos Der Physiker Marco Durante erforscht, was kosmische Strahlung mit menschlichen Zellen anrichtet |
Echo Online 09.05.2009 Strahlen-Schutz bei Mars-Mission Physiker Marco Durante erforscht bei der GSI in Wixhausen die Krebsrisiken im Weltall |
Wiesbadener Kurier 09.05.2009 Zellen unter Ionenbeschuss MARS-MISSION: Physiker aus Darmstadt erforscht Krebsrisiko im All |
Rhein-Main-Zeitung 03.03.2009 GSI-Forscher sind Krebs auf der Spur Wissenschaftler der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) haben die Präzision von Ionenstrahlen eingesetzt, um Reparaturvorgänge ... |
Darmstädter Echo 27.02.2009 "Gelbe Engel" im Zellkern Am Helmholtz-Zentrum für Schwerionenforschung der GSI beobachten Forscher Proteine bei der Arbeit |
Frankfurter Rundschau 20.02.2009 Wie Krebs entsteht DNA-Reparatur im Visier |
Pressemitteilung GSI 19.02.2009 Strahlenschäden in der DNA des Menschen GSI-Wissenschafter können die Reparaturvorgänge in Zellen direkt beobachten |
VDI nachrichten 05.09.2008 Gefährlicher Spaziergang im All GSI und ESA suchen wirksame Schutzmaßnahmen gegen kosmische Strahlung |
The Detroit News 15.08.2008 Group to seek new cancer therapy Consortium hopes to build center based on carbon ion system, not proton beam |
Crains Detroit Business 18.08.2008 Move over proton beam, here comes carbon ion Some hospital groups back newer, possibly more potent, cancer therapy |
Frankfurter Rundschau 02.08.2008 Darmstädter Verfahren. Krebstherapie mit Ionenstrahlen Bei der Darmstädter Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) sind vorerst zum letzten Mal Krebskranke mit Ionenstrahlen behandelt worden. Künftig werden Patienten in Kliniken in Heidelberg... |
Frankfurter Rundschau 30.07.2008 Neue Therapie wird Routine Ionen-Bestrahlung gegen Krebs in drei Städten Die Behandlung bösartiger Tumore mit Ionenstrahlen soll künftig in Heidelberg, Marburg und Kiel klinische Routine sein. In den drei Städten werde es eigene Anlagen dafür geben... |
Frankfurter Rundschau 30.07.2008 Krebspatienten werden mit Ionenstrahlen behandelt Die Behandlung bösartiger Tumore mit Ionenstrahlen soll künftig in Heidelberg, Marburg und Kiel klinische Routine sein. In den drei Städten werde es eigene Anlagen dafür geben... |
Frankfurter Rundschau 09.07.2008 Blaubeeren für Astronauten Als Kind hat Marco Durante Science-Fiction-Romane verschlungen und von der Reise zu fernen Planeten geträumt. Eine Abenteuerlust, die seine spätere Berufswahl beeinflusst hat... |
Darmstädter Echo 15.05.2008 Ehrung für Wegbereiter der Krebstherapie Auszeichnung: GSI-Physiker Gerhard Kraft erhält das Bundesverdienstkreuz |
Darmstädter Echo 02.04.2008 ECHO-Thema: Patientenbehandlung bei der GSI geht zu Ende Kapazitäten für etwa 1000 Patienten pro Jahr |
Frankfurter Allgemeine Zeitung 21.02.2008 Strahlentherapie bald auch bei bewegten Tumoren Wissenschaftler der Gesellschaft für Schwerionenforschung versuchen, ihr Verfahren zur Krabsbehandlung weiterzuentwickeln |
Frankfurter Allgemeine Zeitung 14.12.2007 Neue Krebstherapie könnte Tausende retten Seit zehn Jahren erproben Forscher in Darmstadt die Behandlung von inoperablen Tumoren mit Ionenstrahlen - die Ergebnisse des Verfahrens sind herausragend |
Frankfurter Rundschau 14.12.2007 Ionenstrahlen gegen Krebs Zehn Jahre nach der ersten Krebstherapie mit Ionenstrahlen zog die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) Bilanz: "Wir haben 400 Menschen das Leben gerettet", sagte Horst Stöcker... |
Darmstädter Echo 14.12.2007 Bislang 400 Menschenleben gerettet Methode ist von den Kassen anerkannt |
Darmstädter Echo 18.10.2007 Neue Krebskliniken nach GSI-Vorbild Tumorforschung: Schwerionen-Therapie wird im Gesundheitswesen umgesetzt – Pläne in mehreren europäischen Staaten |