What?

Interactive exhibition

Experience hands-on science at interactive exhibits in the SCIENCE POP-UP, discover the smallest building blocks of the universe and take a look into future research with FAIR. From atomic nuclei to particle accelerators and cosmic processes — go on a particle hunt yourself and explore the universe in the laboratory with us.

Free admission for all curious minds from 5 to 95 years!

School classes are very welcome (up to grade 6, prior registration is requested)

Vorträge

20. Juni 2025 16:30-17:30 

Entstehung der chemischen Elemente im Universum und im Labor

Dr. habil Hans-Jürgen Wollersheim

Die Natur hat die chemischen Elemente, aus denen alle Sterne und Planeten, alle Organismen und
auch wir Menschen bestehen, in zwei Phasen erzeugt. Die erste Phase endete bereits wenige Minuten
nach dem Urknall. Bis dahin waren nur die leichtesten Elemente Wasserstoff und Helium sowie in
geringen Mengen Lithium und Beryllium entstanden. Die zweite Phase der Nukleosynthese begann erst einige hundert Millionen Jahre später in den Sternen. In deren heißen Zentren setzten Kernreaktionen ein, in denen die leichten Elemente
Wasserstoff und Helium nach und nach zu schwereren Elementen bis zum Eisen fusionierten.
Atomkerne schwerer als Eisen entstanden in den letzten Entwicklungsstadien massereicher Sterne in
gewaltigen Sternenexplosionen. In diesen Prozessen spielen auch kurzlebige Kerne, die auf der Erde nicht vorkommen, eine zentrale Rolle. Zur Beschreibung der astrophysikalischen Ereignisse ist es wichtig, die Eigenschaften dieser
Kerne zu kennen. Hierzu müssen die Kerne künstlich im Labor hergestellt werden. Dies ist für einige
Kerne in den vergangenen Jahren an Forschungszentren wie dem GSI Helmholtzzentrum für
Schwerionenforschung in Darmstadt gelungen. Die meisten dieser exotischen Kerne werden allerdings
erst an der neuen Teilchenbeschleunigeranlage FAIR in Darmstadt erzeugt und untersucht werden
können.

Für alle Jugendlichen und Erwachsenen ab 13 Jahren. Eintritt frei. 

 

Workshops

For interested small groups, SCIENCE POP-UP also offers various workshops on different STEM topics (mathematics, computer science, natural sciences and technology) from time to time.
Workshop offers

School lab

After the Easter holidays, we started with an experiment for high-school students. The topic of the experiment is the analysis of radiation-induced DNA damage by gel electrophoresis.
Registration and program

Where?

Pedestrian zone Darmstadt

Ernst-Ludwig-Straße 22

When?

Tuesday – Friday, 10:30 am – 5 pm

as well as on Saturdays once per month

Saturday, June 14, 10:30 am – 4 pm

Contact

If you have any further questions, please don't hesitate to contact

Dr. Moritz Kriegel

E-mail: educationaloutreach(at)gsi.de


Loading...