517. WE-Heraeus-Seminar 

Beschleunigerphysik für intensive Ionenstrahlen                                      

Physikzentrum Bad Honnef

14.10-18.10.2012

gefördert durch die Wilhelm und Else Heraeus Stiftung

Veranstalter:

Sabrina Appel, GSI Darmstadt, s.appel(at)gsi.de

Oliver Boine-Frankenheim, GSI und TU Darmstadt, o.boine-frankenheim(at)gsi.de (wiss. Leitung)

Holger Podlech, IAP, Universität Frankfurt, h.podlech(at)iap.uni-frankfurt.de

Schwerpunkte und Ziele des 517. WE-Heraeus-Seminar:

  • Identifikation der derzeitigen Intensitätsbeschränkungen existierender Protonen- und Schwerionenbeschleuniger. 
  • Welche Hauptherausforderungen (technische und physikalische) werden für den Ausbau von existierenden Anlagen (wie LHC) und für die in Planungen befindlichen Anlagen (wie FAIR und ESSS) gesehen?
  • Derzeitige und zukünftige Anwendungen für Hochintensitätsbeschleuniger.
  • Welche Möglichkeiten bieten alternative Beschleunigungsverfahren, wie z.B. die Laserbeschleunigung?
  • Möglichkeiten und Grenzen der Computersimulation von Beschleuniger.

Die Wilhelm und Else Heraeus Stiftung  ist eine 1963 gegründete gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts zur Förderung von Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet der Naturwissenschaften. Sie gilt als die bedeutendste private Fördereinrichtung auf dem Gebiet der Physik in Deutschland.

Das Physikzentrum Bad Honnef  ist Hauptversammlungsort der WE-Heraeus-Seminare. Bad Honnef liegt auf der östlichen Rheinseite gegenüber der Stadt Bonn. Eine Wegbeschreibung zum Tagungsort finden Sie auf der Seite des Physikzentrum Bad Honnef  . Eine Karte finde sie auch hier.

Programm

Time

Sunday

Monday

Tuesday

Wednesday

Thursday

08:50

 

Welcome (O. Boine-Frankenheim, GSI)

     

09:00

 

Accelerators for high intensity, C. Prior (RAL, UK)

RF basics, F. Gerigk (CERN)

Cyclotrons, M. Seidel (PSI)

Machine protection, R. Schmidt (CERN)

10:00

 

Neutrino factories, E. Wildner (CERN)

RF structures, H. Podlech (Uni Frankfurt)

Beam diagnostics, Eva Barbara Holzer (CERN)

Neutron sources, H. Danared (ESS Lund)

11:00

 

Coffee

Coffee

Coffee

Coffee

11:30

 

LHC and upgrades, G. Arduini (CERN)

High intensity effects in linacs, L. Groening (GSI)

SC magnets, S. Russenschuck (CERN)

Beam-beam effects, T. Pieloni (CERN)

12:30

 

Lunch

Lunch

Lunch

Lunch

14:30

 

Radioactive ion factories, N. Angert (GSI)

Accelerator driven transmutation, J.-L. Biarrotte (IPN Orsay)

Vacuum, E. Mahner (CERN)

Beam instabilities, O Boine-Frankenheim (GSI)

15:30

 

Ion sources, O. Kester (Uni Frankfurt)

Beam dynamics in rings, G. Franchetti (GSI)

Boat tour

Medical accelerators, U. Linz (FZ-Jülich)

16:30

 

Coffee

Coffee

Boat tour

Coffee

17:00

 

Beam transport, O. Meusel (Uni Frankfurt)

RF for rings, H. Klingbeil (TU Darmstadt)

Boat tour

Laser acceleration of ions and applications, I. Hofmann (HI Jena)

18:00

Registration until 21:00 + Buffet

Linacs, U. Ratzinger (Uni Frankfurt)

Synchrotrons, J. Stadlmann (GSI)

Boat tour

FFAG, S. Machida (ASTeC)

19:00

Buffet

   

Poster session (at 18:30)

 

19:30

Buffet

Conference Dinner

Dinner

Dinner (at 20:00)

 

Die Vorträge sind im GSI Indico zu finden.

Die Teilnahme, Unterkunft und Versorgung werden von der WE-Heraeus Stiftung getragen. Die Vortagssprache ist Englisch. 

Posterbeiträge der Teilnehmer sind möglich und erwünscht. Es wird ein ‘Best Poster Award’ vergeben. 

 

Anmeldung

Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2012.
Zur Anmeldung senden Sie bitte eine E-Mail an s.appel(at)gsi.de mit folgenden Information:
  • Ihren Name
  • Ihre Adresse (Universität / Institut)
  • Ihre aktuelle berufliche oder akademische Position. Studenten geben bitte auch Ihre aktuelle Semesteranzahl an.
  • Ihr Forschungsgebiet
  • Posterbeitrag (Ja/Nein). Titel des Posters (vorläufig, Englisch, keine Symbole)

Etwa zwei Wochen nach Anmeldeschluss bestätigen wir Ihren Seminarplatz . Das Seminar wendet sich besonders an Postdoktoranden, Doktoranden und Studenten. Deshalb bitte wir Sie, ihre berufliche oder akademische Position anzugeben. Die maximale Teilnehmerzahl ist 40 (ohne Redner).

 

Bis zum 8. September 2012 sollten alle Teilnehmer einen kurze Zusammenfassung ihres Posters oder Vortrags einreichen (Abstract, max. 1 Seite).

Nähere Informationen finden Sie dann in der offiziellen Einladung.


Loading...