Saturday Morning Physics 2020 – Virtuelle Veranstaltung mit GSI und FAIR
21.11.2020 |
Auch im Jahr 2020 fand die beliebte Veranstaltungsreihe „Saturday Morning Physics“ statt, aufgrund der Corona-Pandemie allerdings als rein virtuelles Format. Rund 200 Oberstufenschüler*innen aus ganz Hessen nutzten die Gelegenheit zur Teilnahme, um spannende Einblicke in die aktuelle physikalische Forschung zu gewinnen. Zu der langjährigen von der Technischen Universität Darmstadt organisierten Reihe gehörte am 21. November 2020 auch die traditionelle Besichtigung von GSI und FAIR, dieses Mal allerdings per Video.
Die Teilnehmenden wohnten dieses Jahr an vier Terminen den Vorträgen von „Saturday Morning Physics“ per Videokonferenz bei. Am heutigen Samstag hatten sie die Gelegenheit, die Anlagen und die Forschung von GSI kennenzulernen, sowie einen Einblick in den Bau von Komponenten und Gebäuden für die zukünftige internationale Forschungsanlage FAIR zu erhalten. Nach einem kurzen Einführungsvortrag ging es auf eine geführte Videotour in den Linearbeschleuniger UNILAC, den Hauptkontrollraum, das Schwerionensynchrotron SIS18, den Speicherring ESR, die Tumortherapie sowie das Großexperiment HADES. Ebenfalls stand ein virtueller Besuch in der Testanlage für supraleitende FAIR-Magnete sowie auf der Aussichtsplattform auf die FAIR-Baustelle an. Ein Drohnenflug über das Baufeld rundete die Veranstaltung ab. Fragen und Bemerkungen konnten über eine Chatfunktion eingereicht und live beantwortet werden, was regen Zuspruch von Seite der Schüler*innen erhielt.
Die Veranstaltungsreihe „Saturday Morning Physics“ ist ein Projekt der Physikalischen Fakultät der TU Darmstadt. Sie findet jährlich statt und hat zum Ziel, das Interesse junger Menschen an Physik zu stärken. In Vorträgen und Experimenten an aufeinanderfolgenden Samstagen erfahren die Schüler*innen Aktuelles aus der physikalischen Forschung an der Universität. Wer an allen Veranstaltungen teilnimmt, erhält das „Saturday-Morning-Physics“-Diplom. GSI und später auch FAIR zählen bereits seit dem Start der Veranstaltungsreihe zu den Sponsoren und Unterstützern des Projektes. (CP)