Hessische Landtagsabgeordnete informieren sich über Fortschritte bei GSI/FAIR

13.03.2025

Die hessischen Landtagsabgeordneten Nina Eisenhardt, Miriam Dahlke und Hildegard Förster-Heldmann besuchten kürzlich GSI/FAIR, um sich über die aktuellen wissenschaftlichen Aktivitäten sowie den Baufortschritt des internationalen Beschleunigerzentrums FAIR zu informieren. Empfangen wurden die Gäste von Dr. Katharina Stummeyer, Administrativer Geschäftsführerin von GSI und FAIR, Jörg Blaurock, Technischem Geschäftsführer von GSI und FAIR, sowie Professor Dr. Thomas Nilsson, Wissenschaftlichem Geschäftsführer von GSI und FAIR.

Zum Auftakt erhielten die Besucherinnen eine umfassende Präsentation über die aktuellen Forschungsaktivitäten sowie die Bau- und Entwicklungsfortschritte von FAIR. Dabei wurden sowohl die bereits erfolgten Meilensteine als auch die weiteren Pläne für den Betrieb des künftigen Beschleunigerzentrums erörtert.

Anschließend führte ein Rundgang über den GSI-Campus die Gäste zu einigen zentralen Forschungs- und Infrastrukturbereichen. Unter anderem wurde das Targetlabor besichtigt, in dem mit verschiedenen Verfahren hauchdünne Folien für Experimente hergestellt werden. Außerdem wurde die Experimentierplatz der Abteilung Biophysik besichtigt, in der unter anderem die Krebstherapie mit Ionenstrahlen entwickelt wurde und in dem weiterhin auf den Gebieten Weltraumforschung, Therapie und Strahlenbiologie geforscht wird. Der Experimentierspeicherring CRYRING, der für präzise Messungen atomarer, astrophysikalischer und kernphysikalischer Prozesse eingesetzt wird, sowie der HADES-Detektor, der für die Untersuchung von Schwerionenkollisionen und die Erforschung von extremen Zuständen, wie sie im Inneren von Neutronensternen auftreten, genutzt wird, standen ebenfalls auf dem Programm.

Als weiteren Höhepunkt stand die Besichtigung der FAIR-Baustelle auf dem Programm, bei der die Gäste die neuesten baulichen Fortschritte sowie den bereits begonnenen Einbau hochmoderner Beschleunigerkomponenten im Tunnel aus nächster Nähe erleben konnten. Zudem wurden das Hauptversorgungsgebäude, der 17 Meter unter der Erde gelegene Beschleunigertunnel SIS100, das Kreuzungsbauwerk für die Strahlverteilung, das Gebäude für das Experiment CBM sowie die Experimentierhalle von NUSTAR besichtigt.

Die Landtagsabgeordneten äußerten sich sehr positiv über die Fortschritte bei GSI/FAIR seit ihrem letzten Besuch und betonten die wichtige Rolle des Forschungszentrums für den Wissenschaftsstandort Hessen und die internationale Forschungsgemeinschaft. Besonders beeindruckt zeigten sie sich von der effizienten Zusammenarbeit der verschiedenen Bereiche - von der Infrastruktur über die Forschung bis hin zu den Beschleunigertechnologien. Dieses komplexe Zusammenspiel ist entscheidend für den erfolgreichen Betrieb einer so hochmodernen Einrichtung wie GSI/FAIR. (JL)



Loading...