Initiative 2000 - Das Jahr der Physik
29.03.2000 | Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Edelgard Bulmahn, hat gemeinsam mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft das Jahr 2000 zum Jahr der Physik erklärt. Im Rahmen dieser Initiative soll verstärkt der Dialog zwischen Wissenschaft und der Öffentlichkeit gefördert werden. Dazu findet über das gesamte Jahr verteilt eine groundefined Zahl verschiedenartiger Veranstaltungen in ganz Deutschland statt. Die GSI hat dabei eine wichtige Koordinierungsaufgabe übernommen. Darüber hinaus organisiert die GSI zusammen mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) eine einwöchige Hauptveranstaltung und Ausstellung mit dem Titel "Reise zum Urknall", die vom 3. bis 9. April 2000 in Berlin stattfinden wird. In dieser Woche werden in Berlin zahlreiche Vorträge von Wissenschaftlern über Themen aus den Forschungsgebieten der 'Kernphysik' und der 'Elementarteilchenphysik' gehalten, vor allem für Schüler und die interessierte Öffentlichkeit. In einer Ausstellung kann spielerisch das Gebiet der Kernphysik Interessierten nähergebracht werden. Für den Auftakt der Veranstaltung am 3. April hat sich die GSI eine kleine Aktion einfallen lassen: Ein sportlicher, rennradbegeisterter Mitarbeiter der GSI, Herr Dr. Heilmann, wird in zwei Tagen mit dem Fahrrad von Darmstadt nach Berlin fahren. Dabei wird das Thema "Reise zum Urknall und Evolution unseres Universums" anhand des Reiseweges zeitgerafft dargestellt. Vom 1. bis 3. April war der Rad-Kurier der GSI, Johannes Heilmann, mit dem Rennrad unterwegs, um die "Reise zum Urknall" von der GSI zur Urania, dem Ausstellungsort der 2. Großveranstaltung zum "Jahr der Physik", symbolisch nach zu vollziehen. Er startete am Samstag um 7.15 Uhr bei GSI, und am Montag früh um viertel nach neun, nach einer Fahrzeit von knapp 22 Stunden, war es geschafft. Er überbrachte dem Parlamentarischen Staatssekretär Wolf Michael Catenhusen (MdB) Briefe des Darmstädter Oberbürgermeisters Peter Benz und der Geschäftsführung der GSI, zwei Videos über die "Tumortherapie mit schweren Ionen" und die "Reise zum Urknall" sowie den Sportwimpel der GSI. Die einwöchige Veranstaltung lockte über 15.000 Besucher an. Dies war der größte Besucherstrom pro Woche, den die Urania je hatte. |