Pressemitteilungen
https://www.gsi.de/fileadmin/_migrated/pics/RSSFeed-icon_03.jpg
RSS-Feed
Suche in Pressemitteilungen
![]() |
Wissenschaftler haben erstmals das Magnetfeld eines einzelnen Protons vermessen. Dreizehn Monate lang hielten sie ein Proton dafür in einer Falle gefangen – ein neuer Rekord. Das magnetische Moment ist für Wissenschaftler entscheidend, die nach dem Grund für das Antimaterie-Materie-Ungleichgewicht im Universum suchen.
|
![]() |
Mit der Entwicklung von Hochleistungslasern für Wissenschaft und Industrie hat eine gemeinsame Ausgründung des Helmholtz-Institut Jena, einer Außenstelle der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, und des DESY den Start-up-Preis der Kompetenznetze Optische Technologien OptecNet gewonnen. Die in Gründung befindliche Firma Class 5 Photonics setzte sich gegen 14 hochkarätige Mitbewerber durch. Im Finale auf der Messe Optatec überzeugten die Physiker die Jury mit ihrer innovativen...
|
![]() |
Ein internationales Forscherteam hat an der Beschleunigeranlage der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt mehrere Atome des superschweren Elements mit der Ordnungszahl 117 erzeugt und nachgewiesen. Die gemessenen Eigenschaften von Element 117 stehen im Einklang mit früheren Befunden aus dem Forschungszentrum in Dubna, Russland, was für eine offizielle Anerkennung des neuen Elements 117 notwendig ist. Bei dem Experiment entstanden außerdem Atome der Elemente Dubnium und...
|
![]() |
Es ist eine besondere Gelegenheit für Oberstufenschüler: Im Rahmen der International Masterclasses können sie auf Teilchenjagd gehen und mit Daten arbeiten, die vom größten Beschleuniger der Welt stammen – dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf. Am 1. April 2014 findet die International Masterclass beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt statt.
|
![]() |
Der bisherige Kaufmännische Geschäftsführer der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Peter Hassenbach, wechselt zum 1. Mai 2014 als Referatsleiter in das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
|
![]() |
Nach über einjährigen Umbauarbeiten ist der große Ringbeschleuniger mit einem Umfang von 216 Metern an der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt wieder in Betrieb genommen worden. Heute ist das erste wissenschaftliche Experiment angelaufen. Mit ihm untersuchen Wissenschaftler den Einfluss kosmischer Strahlung auf die bemannte Raumfahrt.
|
![]() |
Der saudi-arabische Supercomputer „SANAM“, der bisher für Testläufe an der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt aufgebaut war, geht jetzt auf Reisen in die saudi-arabische Hauptstadt Riad. Seine Hoheit Prinz Dr. Turki bin Saud bin Mohammad Al Saud, Vizepräsident des führenden saudi-arabischen Forschungszentrums „King Abdulaziz City for Science and Technology“ (KACST) in Riad, übernahm am Montag in Darmstadt offiziell den Höchstleistungsrechner, der zu den schnellsten...
|
![]() |
Die Vortragsreihe „Wissenschaft für Alle“ an der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH startet nach dem Jahreswechsel mit ihrem neuen Vortragsprogramm. Den Auftakt für das erste Halbjahr 2014 bildet am Mittwoch, dem 22. Januar 2014, der Vortrag „Krebsbehandlung mit Ionenstrahlen – alte Erkenntnisse, neue Ergebnisse“ von Jürgen Debus vom Universitätsklinikum Heidelberg.
|
![]() |
Die GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH und die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) haben am Donnerstag, dem 12. Dezember 2013, eine Rahmenvereinbarung zur Nachwuchsförderung geschlossen. Den gemeinsamen Vertrag unterzeichneten die Partner am Nachmittag auf dem GSI-Gelände in Darmstadt. Die Kooperation soll unter anderem die Zukunft der Forschung und Entwicklung bei GSI und FAIR sichern und den Studierenden der THM bereits während des Studiums einen Einblick in Projektarbeit...
|