Pressemitteilungen
/fileadmin/_migrated/pics/RSSFeed-icon_03.jpg
RSS-Feed
Suche in Pressemitteilungen

Der bisherige Kaufmännische Geschäftsführer der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Peter Hassenbach, wechselt zum 1. Mai 2014 als Referatsleiter in das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Nach über einjährigen Umbauarbeiten ist der große Ringbeschleuniger mit einem Umfang von 216 Metern an der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt wieder in Betrieb genommen worden. Heute ist das erste wissenschaftliche Experiment angelaufen. Mit ihm untersuchen Wissenschaftler den Einfluss kosmischer Strahlung auf die bemannte Raumfahrt.

Der saudi-arabische Supercomputer „SANAM“, der bisher für Testläufe an der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt aufgebaut war, geht jetzt auf Reisen in die saudi-arabische Hauptstadt Riad. Seine Hoheit Prinz Dr. Turki bin Saud bin Mohammad Al Saud, Vizepräsident des führenden saudi-arabischen Forschungszentrums „King Abdulaziz City for Science and Technology“ (KACST) in Riad, übernahm am Montag in Darmstadt offiziell den Höchstleistungsrechner, der zu den schnellsten...

Die Vortragsreihe „Wissenschaft für Alle“ an der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH startet nach dem Jahreswechsel mit ihrem neuen Vortragsprogramm. Den Auftakt für das erste Halbjahr 2014 bildet am Mittwoch, dem 22. Januar 2014, der Vortrag „Krebsbehandlung mit Ionenstrahlen – alte Erkenntnisse, neue Ergebnisse“ von Jürgen Debus vom Universitätsklinikum Heidelberg.

Die GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH und die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) haben am Donnerstag, dem 12. Dezember 2013, eine Rahmenvereinbarung zur Nachwuchsförderung geschlossen. Den gemeinsamen Vertrag unterzeichneten die Partner am Nachmittag auf dem GSI-Gelände in Darmstadt. Die Kooperation soll unter anderem die Zukunft der Forschung und Entwicklung bei GSI und FAIR sichern und den Studierenden der THM bereits während des Studiums einen Einblick in Projektarbeit...

Aufwendige Umbauarbeiten des großen GSI-Ringbeschleunigers sind nach einem Jahr erfolgreich abgeschlossen worden. Wesentliche Neuerung war der Einbau einer neuen Beschleunigungsstrecke. Der Ringbeschleuniger SIS (Schwerionen-Synchrotron) besteht somit aus drei statt bisher zwei Beschleunigungsstrecken. Die Umbauarbeiten waren notwendig, damit der Ringbeschleuniger SIS die technischen Voraussetzungen erfüllt, um wie vorgesehen in Zukunft als Vorbeschleuniger für die Beschleunigeranlage FAIR...

Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, frühere Hinweise auf die Existenz des superschweren Elements 115 zu bestätigen. Das Experiment wurde an der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt unter der Leitung von Physikern der Universität Lund, Schweden, und mit der Beteiligung von Forschern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Helmholtz-Instituts Mainz (HIM) durchgeführt. Dabei konnten die Wissenschaftler einen Weg aufzeigen, wie man neue...

Die Vortragsreihe "Wissenschaft für Alle" an der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH beginnt nach der Sommerpause wieder am 21. August 2013 mit dem Vortrag "Die elektrische Energieerzeugung für die Energiewende" von Jutta Hanson von der Technischen Universität Darmstadt.

Die ersten Dosimeter mit dem Namen DORIS kommen auf den Markt. Die von GSI-Mitarbeiter Georg Fehrenbacher und seinen Kollegen entwickelten Strahlungsmessgeräte können einen größeren Energiebereich messen als handelsübliche Dosimeter und sind Beispiel für erfolgreichen Technologietransfer aus der Grundlagenforschung in Industrie und Wirtschaft.