News-Archiv
/fileadmin/_migrated/pics/RSSFeed-icon_03.jpg
RSS-Feed
Suche im News-Archiv

Der Hadronenphysiker Klaus Peters ist neuer Sprecher der PANDA-Kollaboration, einem der vier Forschungsprogramme am künftigen Beschleunigerzentrum FAIR. Er folgt auf James Ritman (Universität Bochum/Forschungszentrum Jülich), der von 2013 bis 2016 PANDA-Sprecher war. Stellvertretender Sprecher ist nun Tord Johansson (Universität Uppsala) als Nachfolger von Diego Bettoni (Istituto Nationale die Fisica Nucleare INFN, Ferrara).

Biophysiker von GSI und Mediziner der Universität Heidelberg sowie der Mayo Clinic in den USA haben am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung ein Verfahren entwickelt und getestet, mit dem in Zukunft Herzrhythmusstörungen behandelt werden können. Die bei der Tumorbehandlung erfolgreich eingesetzten Kohlenstoffionen könnten eine nicht-invasive Alternative zu der bisherigen Behandlung mit Herzkathetern oder Medikamenten darstellen.

In der 15. Ausgabe unseres Magazins "target" berichten wir über neue Magnete für den FAIR-Ringbeschleuniger und weitere FAIR-Komponenten, die uns erreicht haben. Auch FAIR-Fortschritte bei den Ausschreibungen für die Bautätigkeit und unseren Besuch auf der Immobilienmesse Expo Real haben wir zum Thema. In der Forschung gab es Neuigkeiten bei der Entwicklung von Kernuhren und bei der Spektroskopie schwerer Atomkerne. In unserem Interview berichtet Janina Krieg über ihre Arbeit an topologischen...

Die öffentliche Vortragsreihe „Wissenschaft für Alle“ von GSI und FAIR in Darmstadt startet mit ihrem neuen Vortragsprogramm. Den Auftakt macht Hartmut Wittig von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit seinem Vortrag "Urbausteine der Materie – Die fabelhafte Welt der Quarks" am Mittwoch, dem 18. Januar 2017.

Rund 300 Kernphysiker aus der ganzen Welt treffen sich vom 11. bis 13. Januar in Darmstadt zu einer internationalen Tagung des „Nuclear Physics European Collaboration Committee (NuPECC)“, einem Expertenkomitee der Europäischen Wissenschaftsstiftung ESF (European Science Foundation). Die dreitägige Veranstaltung, das sogenannte „Town Meeting“, wird vom GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung organisiert. Bei der Zusammenkunft werden langfristige Weichen für die künftige europäische...

Im Herbst 2016 hat das Technologietransfer-Netzwerk der Hochenergiephysik HEPTech des CERN gemeinsam mit GSI eine Veranstaltung zum Austausch zwischen Forschern und Industrieunternehmen zum Thema Nanotechnologie auf dem FAIR/GSI-Campus ausgerichtet. Die 70 Teilnehmer aus elf Ländern hatten in Vorträgen und Gesprächen erstmals Gelegenheit, sich über mögliche Kooperationen bei der Anwendung von Nanotechnologie in der Hochenergiephysik auszutauschen.

Professor Dr. Paolo Giubellino ist seit 1. Januar 2017 erster gemeinsamer wissenschaftlicher Geschäftsführer der Facility for Antiproton and Ion Research in Europe GmbH (FAIR GmbH) und der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt. Zudem hat er die Funktion des Sprechers der Geschäftsführung von FAIR und GSI übernommen. Im September hatten die FAIR-Gesellschafterversammlung und der GSI-Aufsichtsrat die Personalentscheidung bekannt gegeben.

Beim Aufbau des Ionenspeicherrings CRYRING gibt es große Fortschritte. Im Laufe des Jahres wurden alle Abschnitte installiert und ausgerichtet, alle Magnete sind an ihrem Platz und verkabelt. Kürzlich ist ein Ionenstrahl das erste Mal komplett umgelaufen („First Turn“). Der CRYRING ist ein äußerst erfolgreicher Ionenspeicherring, der viele Jahre in Stockholm zentrale Forschungsbeiträge in der Atom- und Molekularphysik ermöglicht hat. Er wurde als schwedischer Sachbeitrag zu FAIR im Jahr 2013...