News-Archiv
/fileadmin/_migrated/pics/RSSFeed-icon_03.jpg
RSS-Feed
Suche im News-Archiv

Einem internationalen Forscherteam ist es erstmals an ISOLDE, dem Isotope Separator On Line Device am CERN, gelungen sechs Chrom-Isotope herzustellen und ihre Massen mit der Ionenfalle ISOLTRAP bis zu 300 Mal genauer zu messen als je zuvor. Das ISOLTRAP-Experiment wurde maßgeblich von GSI-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern aufgebaut und wird seitdem konstant durch bedeutende Beiträge seitens der GSI unterstützt. Die neuen Messergebnisse lassen erstmals zuverlässige Aussagen über Trends...

Der FDP-Landtagsabgeordnete Jörg-Uwe Hahn war vor Kurzem zu Besuch bei FAIR und GSI. Der Landespolitiker und frühere hessische Justizminister informierte sich über die aktuellen Forschungen und die Fortschritte des FAIR-Projekts, einem der größten Forschungsvorhaben für die Spitzenforschung weltweit. Jörg-Uwe Hahn, der gemeinsam mit Parteikollege Dr. Dierk Molter, ehrenamtlicher Stadtrat in Darmstadt, auf den Campus kam, wurde vom Wissenschaftlichen Geschäftsführer Professor Paolo Giubellino,...

Für herausragende wissenschaftliche Leistungen im Rahmen seiner Dissertation wurde Dr. Andreas Samberg mit dem Ruprecht-Karls-Preis ausgezeichnet. Die Stiftung Universität Heidelberg würdigt damit seine an der Universität Heidelberg und am ExtreMe Matter Institute EMMI bei GSI durchgeführte Forschung zur Theorie stark gekoppelter Quantensysteme.

Die öffentliche Vortragsreihe „Wissenschaft für Alle“ von GSI und FAIR in Darmstadt startet nach der Sommerpause am 15. August 2018 mit ihrem neuen Vortragsprogramm. Den Auftakt macht Andree Blauckat von Merck KGaA mit seinem Vortrag "Warum es eine gute Idee für die Krebstherapie sein kann, die DNA-Reparatur zu hemmen".

Im Juli 2018 fand bei FAIR und GSI die Verleihung der Semenov-Medaille in Gold an Professor Rudolf Bock im Rahmen einer kleinen Zeremonie statt. Die Medaille wurde durch Professor Vladimir Fortov von der Russischen Akademie der Wissenschaften (RAS), Mitglied des FAIR-Council, im Beisein der Geschäftsführung von FAIR und GSI – Professor Paolo Giubellino, Ursula Weyrich und Jörg Blaurock –, sowie Professor Boris Sharkov, ehemaliger Wissenschaftlicher Geschäftsführer von FAIR, ausgehändigt.

Die Fortschritte des FAIR-Projekts und die aktuellen wissenschaftlichen Aktivitäten auf dem Campus waren zentrale Themen beim Besuch der Bundestagsabgeordneten Kerstin Radomski. Die CDU-Politikerin aus Krefeld ist unter anderem Mitglied im Haushaltsausschuss des Bundestags sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung Technikfolgeabschätzung. Empfangen wurde sie von Jörg Blaurock, dem Technischen Geschäftsführer von GSI und FAIR, und Ingo Peter, dem Leiter der...

Dr. Antje Peters ist für ihre Promotionsarbeit an der Goethe-Universität Frankfurt mit dem PANDA-Theorie-Doktorandenpreis 2018 ausgezeichnet worden. Sie nahm die Auszeichnung beim jüngsten PANDA-Kollaborationstreffen in Stockholm entgegen.

36 Studentinnen und Studenten aus 24 Ländern nehmen dieses Jahr am Sommerstudenten-Programm bei GSI und FAIR teil. Während ihres achtwöchigen Aufenthalts auf dem Campus arbeiten die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler jeweils an einem eigenen Forschungsprojekt, lernen dabei die Experimente und Forschungsbereiche von GSI und FAIR kennen und erleben den Arbeitsalltag an einem Beschleunigerinstitut.

Sechzig Experten aus aller Welt erarbeiteten bei einem Workshop im Juni am European Scientific Institute (ESI) in Frankreich Ideen zu künftigen medizinischen Beschleunigern für die Krebstherapie mit Ionen. Im Mittelpunkt des von CERN, GSI und ESI organisierten Workshops „Ionen für Krebstherapie, Raumforschung und Materialwissenschaft“ standen die Möglichkeiten, in Europa ein Ionentherapiezentrum der nächsten Generation zu entwickeln, das sowohl Forschungs- als auch Behandlungszentrum sein soll....