News-Archiv

Abonnieren Sie Web-News und Pressemitteilungen über unseren RSS-Feed.

Suche im News-Archiv

Foto: G. Otto, GSI/FAIR
Der Digitalstaatssekretär und CIO des Landes Hessen, Patrick Burghardt, war zu Gast bei GSI und FAIR. Im Mittelpunkt seines Besuchs standen das energieeffiziente Höchstleistungsrechenzentrum Green IT Cube und die Fortschritte des FAIR-Projekts. Begleitet wurde er vom hessischen Co-CIO, Roland Jabkowski.



Bild: M. Laatiaoui, HIM
Superschwere Elemente sind faszinierende nukleare und atomare Quantensysteme, die die experimentelle Erprobung herausfordern, da sie in der Natur nicht vorkommen und, wenn sie künstlich hergestellt werden, innerhalb von Sekunden zerfallen. Um die Spitzenforschung in der Atomphysik auf diese Elemente auszuweiten, sind bahnbrechende Entwicklungen hin zu schnellen Atomspektroskopietechniken mit extremer Empfindlichkeit erforderlich.



Photo: GSI/FAIR/L. Möller, zeitrausch.net
Ein interaktiver Bilder-Slider gibt neue Einblicke und zeigt den Fortschritt auf der FAIR-Baustelle. Er ermöglicht es, die Bilder vom Baubeginn und heute zu vergleichen. Durch die virtuelle Überlagerung der Bilder ist der Entstehungsprozess der großen Teilchenbeschleunigeranlage deutlich zu erkennen.



Foto: G. Otto/GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Die Fortschritte des FAIR-Projekts und die aktuellen wissenschaftlichen Aktivitäten auf dem Campus waren zentrale Themen beim Besuch des Bundestagsabgeordneten Marcus Bühl. Der AfD-Politiker aus Ilmenau ist Mitglied im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages und Stellvertretendes Mitglied im Ausschuss Digitale Agenda. Empfangen wurde er von Professor Paolo Giubellino, dem Wissenschaftlichen Geschäftsführer von GSI und FAIR, Dr. Ulrich Breuer, dem Administrativen Geschäftsführer, und Jörg…



Foto: A. Socha, Pixabay
Die Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft haben sich darauf geeinigt, ein gemeinsames Verständnis von Diversität, Inklusion und einer diversitätssensiblen Organisationskultur zu entwickeln und zu leben. Alle 19 Mitglieder der Helmholtz-Gemeinschaft, darunter das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, haben dazu vor Kurzem in ihrer Mitgliederversammlung eine entsprechende Leitlinie offiziell verabschiedet.



Foto: G. Otto/GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
Der GSI-Physiker Dr. Thomas Friedrich aus der Forschungsabteilung Biophysik ist Preisträger des Hermann-Holthusen-Preises 2020. Der Wissenschaftspreis wird von der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie e.V. (DEGRO) für herausragende Habilitationsschriften auf dem Gebiet der Strahlentherapie, Strahlenbiologie, medizinischen Strahlenphysik und -technik vergeben. Mit der Preisverleihung honoriert die Fachgesellschaft die hohe wissenschaftliche Qualität der Arbeit von Thomas Friedrich.



Foto: G. Otto, GSI/FAIR
Das Höchstleistungsrechenzentrum von GSI und FAIR, der Green IT Cube, darf ab sofort den Blauen Engel als Kennzeichnung für besondere Umweltfreundlichkeit führen. Er ist damit aktuell das einzige Rechenzentrum, das sich mit dem Umweltzeichen der Bundesregierung schmücken kann Dank eines speziellen Kühlsystems ist er besonders energieeffizient und ressourcenschonend. Der Green IT Cube ist eines der leistungsfähigsten wissenschaftlichen Rechenzentren der Welt.




Loading...