News-Archiv
Abonnieren Sie Web-News und Pressemitteilungen über unseren RSS-Feed.
Suche im News-Archiv

GSI-Wissenschaftler Dr. Danyal Winters wurde ein Fellowship der Chinesischen Akademie der Wissenschaften verliehen. In diesem Rahmen erhielt er eine Einladung zu mehreren Monaten Forschungsaufenthalt innerhalb von zwei Jahren in China. Am Institute of Modern Physics (IMP) in Lanzhou wird er auf dem Gebiet der Laserkühlung von gespeicherten relativistischen Ionen forschen und die bereits erfolgreiche Zusammenarbeit von GSI und IMP weiter intensivieren.

Ein wichtiger Baustein für das künftige CBM-Experiment, eine der vier zentralen Säulen des FAIR-Forschungsprogramms, hat erfolgreich den Abnahmetest vor Ort auf dem GSI- und FAIR-Campus (SAT, Site Acceptance Test) durchlaufen. Im Namen eines Teams des Kernphysikalischen Instituts (NPI) der Tschechischen Akademie der Wissenschaften (CAS) und der Technischen Universität in Prag (CTU) hatte Dr. Petr Chudoba vom NPI den Manipulator für den PSD-Detektor übergeben, ein tschechischer Sachbeitrag für…

Es ist der Beginn eines neuen Kapitels der Hadronenphysik: In einem in der Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlichten Paper beschreibt die ALICE-Kollaboration am Europäischen Kernforschungszentrum CERN eine Technik, die eine Tür zu vielen neuen, hochpräzisen Studien am Large Hadron Collider (LHC) über die Dynamik der starken Kraft zwischen Hadronen öffnet. Von Anfang an hat auch GSI eine führende Rolle bei Bau und wissenschaftlichem Programm von ALICE, einem der vier Großexperimente am CERN,…

Die Welt hat einen herausragenden und hingebungsvollen Forscher verloren, der in der Wissenschaft ein bleibendes Vermächtnis hinterlassen hat und insbesondere GSI und das FAIR-Projekt durch seine überzeugte Unterstützung gestärkt hat. Das Management von GSI/FAIR ist sehr traurig über die Nachricht, dass Akademiemitglied Vladimir Fortov am 29. November 2020 verstorben ist, und spricht seiner Familie und seinen Freunden tief empfundenes Beileid aus.

Es ist ein starkes Zeichen für die Zukunft: GSI/FAIR und das Joint Institute for Nuclear Research (JINR) wollen in internationaler Zusammenarbeit junge Talente fördern und gründen dafür gemeinsam die „International Joint FAIR/GSI-JINR School“. Ein entsprechendes Abkommen wurde nun von Vertretern beider Einrichtungen geschlossen.

Als Teil der Corona-Prävention hatten GSI und FAIR im März entschieden, die Präsenzvorträge der Reihe „Wissenschaft für Alle“ bis auf Weiteres auszusetzen. Da die Vortragsveranstaltungen auf dem Campus auch weiterhin nicht durchgeführt werden können, tritt nun ein digitales Angebot an ihre Stelle. Ab Dezember werden die Referent*innen ihre Vorträge als Videokonferenzen anbieten. Interessierte können sich mit einem internetfähigen Gerät über einen Einwahllink zuschalten.

Dr. Antoni Woss ist für seine Promotionsarbeit an der University of Cambridge mit dem PANDA-Theorie-Doktorandenpreis 2020 ausgezeichnet worden. Übergeben wurde die Auszeichnung beim jüngsten Online PANDA-Kollaborationstreffen. Der Physiker Antoni Woss hat den Preis, der mit 200 Euro Preisgeld sowie einem Zertifikat dotiert ist, für seine Dissertation zum Thema „The scattering of spinning hadrons from lattice QCD“ erhalten.

Wie entstand das Universum? Woraus bestehen wir? Was untersucht die „Weltmaschine“ am CERN? Solchen Fragen konnten Wissenschaftsinteressierte in der Woche der Teilchenwelt vom 2. bis 8. November 2020 nachgehen. In ganz Deutschland luden die Standorte von Netzwerk Teilchenwelt zum Streifzug durch die Forschung auf dem Gebiet der Teilchen- und Astroteilchenphysik ein. Auch GSI und FAIR beteiligten sich an einer Online-Masterclass zur Auswertung von Messdaten des CERN-Experiments ALICE.

Der Christoph-Schmelzer-Preis geht in diesem Jahr an zwei junge Wissenschaftlerinnen: Die Medizinphysikerin Dr. Alina Bendinger vom Deutschen Krebsforschungszentrum DKFZ Heidelberg und die Ingenieurin Dr. Giorgia Meschini aus dem Fachgebiet Biomedizin der staatlichen Polytechnischen Universität in Mailand (Politecnico di Milano) erhalten den Preis als Würdigung für ihre Doktorarbeiten. Mit der Auszeichnung prämiert der Verein zur Förderung der Tumortherapie mit schweren Ionen e.V. jährlich…