News-Archiv

Abonnieren Sie Web-News und Pressemitteilungen über unseren RSS-Feed.

Suche im News-Archiv

Foto: O. Azzaroni
Professor Omar Azzaroni aus Argentinien ist einer der diesjährigen Georg-Forster-Preisträger und wird im Rahmen seiner Auszeichnung bei GSI/FAIR wissenschaftlich tätig sein. Die Auszeichnung der Humboldt-Stiftung würdigt seine Forschung im Bereich Nanowissenschaften, die er in enger Kooperation mit der GSI-Abteilung Materialforschung durchführt.



Foto: C. Pomplun / GSI
Die Forschung an FAIR und die aktuellen Forschungsaktivitäten auf dem Weg dorthin standen im Mittelpunkt eines Besuchs von Professor Wolf-Dieter Lukas, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Gemeinsam mit weiteren Führungskräften aus dem BMBF informierte er sich auf dem FAIR- und GSI-Campus über die Perspektiven für die nächsten Jahre.



Foto: privat
Dr. Uwe Niedermayer hat den Nachwuchspreis für Beschleunigerphysik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erhalten. Gewürdigt werden damit seine wissenschaftlichen Leistungen bei der Entwicklung von Simulationsprogrammen, die unter anderem zur Auslegung und Berechnung künftiger Beschleuniger bei GSI/FAIR und am CERN eingesetzt werden, und seine Beiträge zur Realisierung eines lasergetriebenen Beschleunigers auf einem Mikrochip.



Copyright: G. Otto, GSI Helmholtzzentrum
Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der exotischen Kerne erhält der Physiker Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Geissel den polnischen Alexander von Humboldt-Preis in Physik. Prof. Geissel ist leitender Wissenschaftler in der FRS/Super-FRS-Forschungsabteilung am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und der Facility for Antiproton an Ion Research (FAIR GmbH) in Darmstadt sowie Professor der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU).



Foto: MPIK
Hochpräzise Messungen der Masse des Deuterons, des Kerns von schwerem Wasserstoff, bringen neue Erkenntnisse über die Zuverlässigkeit fundamentaler Größen der Atom- und Kernphysik. Das berichtet eine Kollaboration unter der Leitung des MPI für Kernphysik mit Partnern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung Darmstadt sowie des Helmholtz-Instituts Mainz in der Fachzeitschrift „Nature“.



Foto: Galvanikabteilung GSI
In der Galvanik-Abteilung des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung ist ein wichtiger Erfolg erzielt worden: Die Verkupferung einer zwei Meter durchmessenden Kavität wurde erfolgreich umgesetzt. Dies ist zugleich von großer Bedeutung für das künftige Beschleunigerzentrum FAIR. Um die FAIR-Parameter zu erreichen, muss der der bestehende Linearbeschleuniger UNILAC, der künftig als Vorbeschleuniger dienen wird, teilweise mit neuen Kavitäten aufgerüstet werden.



Foto: C. Pomplun, GSI
Zwei große Themen stehen im Focus der 18. Ausgabe unseres Magazins „target“ von GSI und FAIR. Zum einen hat sich die Corona-Pandemie auf alle Bereiche unseres Lebens ausgewirkt. Deshalb haben wir dieser Ausgabe eine Sonderbeilage beigefügt, die dem Betrieb und der Forschung bei GSI und FAIR in dieser Zeit sowie unseren Bemühungen zur Bekämpfung der Pandemie gewidmet ist. Zum anderen haben wir im vergangenen Jahr unser 50-jähriges Bestehen mit vielen Aktionen und Veranstaltungen feiern können.



Copyright: G. Otto, GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
Marco Durante, Leiter der GSI-Forschungsabteilung Biophysik und Professor an der Technischen Universität Darmstadt, ist von der Radiation Research Society (RRS) mit dem renommierten Failla-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Gleichzeitig ist Professor Durante eingeladen worden einen Vortrag über seine wissenschaftliche Karriere auf der virtuellen Jahrestagung im Oktober dieses Jahres zu halten. Das hat die RRS Ende Juni bekannt gegeben.



Grafik: Penn State University
Gibt es Leben nur auf der Erde? Wie ist das Universum, in dem wir leben, entstanden? Und was hält die Materie im Innersten zusammen? Diesen Fragestellungen gehen Forscherinnen und Forscher der Bergischen Universität Wuppertal anhand verschiedener Großexperimente auf den Grund. Die Astroteilchenphysikerinnen und -physiker erhalten für ihre Forschung eine Förderung durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, vertreten durch die…




Loading...