FAIR-News

Die FAIR-News werden freundlicherweise von GSI bereitgestellt.

Übergabe der HippoBox-Hardware an die AG Stammzelldifferenzierung und Zytogenetik durch die Firma YURI.
Ein Stück GSI/FAIR-Spitzenforschung soll im kommenden Jahr ins All starten: Mit einem hoch innovativen Forschungsprojekt ist die Abteilung Biophysik an einer der nächsten Wissenschaftsmissionen auf der internationalen Raumstation ISS beteiligt. Vor kurzem wurde das Projekt „HippoBox“ von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR erfolgreich geprüft und für die Teilnahme an der CELLBOX-4-Mission auf der ISS ausgewählt. Ziel des Projekts ist es, mithilfe von Hirnorganoiden („Mini-Gehirnen“)...



Künstlerische Darstellung des FAIR-Beschleunigers SIS100
Auch im zweiten Halbjahr des Jahres 2025 setzen GSI/FAIR die beliebte öffentliche Vortragsreihe „Wissenschaft für Alle“ im Hybridformat fort. Interessierte können entweder nach Voranmeldung an der Präsenzveranstaltung im Hörsaal von GSI/FAIR teilnehmen oder sich mit einem internetfähigen Gerät wie beispielsweise einem Laptop, Mobiltelefon oder Tablet über einen Einwahllink in die Übertragung der Veranstaltung per Videokonferenz einwählen. Das Programm beginnt am Mittwoch, dem 20. August 2025,…



Dr. Barbara Maria Latacz, Wissenschaftlerin am CERN und Erstautorin der Studie, bei der Justierung der Fallenelektronik.
Dem Team der BASE-Kollaboration am europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf ist ein Durchbruch in der Antimaterieforschung gelungen: Erstmals konnten die Forschenden ein einzelnes Antiproton – das Antimateriependant des Protons – fast eine Minute lang kontrolliert zwischen zwei Spin-Quantenzuständen hin- und herpendeln lassen. Zu der Kollaboration gehören Wissenschaftler*innen zahlreicher internationaler Institutionen, darunter auch Forschende ...



Besuch der Fregatte Hessen bei GSI/FAIR
Im Rahmen einer durch die Staatskanzlei Hessen organisierten Sommerreise durch das Land Hessen besuchte die Besatzung der Fregatte Hessen den Campus von FAIR und GSI. Die Gruppe wurde von Jörg Blaurock, dem Technischen Geschäftsführer von FAIR und GSI, begrüßt. Anschließend erhielten die Teilnehmer*innen der Exkursion in einem Einführungsvortrag eine Übersicht über die Beschleunigeranlagen und Experimente, die bisherigen Forschungsergebnisse und den Bau des internationalen Forschungszentrums…



SCIENCE POP-UP in der Darmstädter Innenstadt.
Zahlreiche Besucher*innen nutzten das diesjährige Heinerfest, um den SCIENCE POP-UP von GSI und FAIR in der Darmstädter Innenstadt zu besuchen. Besonders am Samstag, den 5. Juli, herrschte reger Betrieb in der interaktiven Mitmachausstellung.



Der FAIR Council, das oberste Entscheidungsgremium des internationalen Beschleunigerprojekts FAIR, am 8. und 9. Juli 2025 in Darmstadt zu seiner turnusmäßigen Sitzung zusammengekommen.
Mit großem Engagement aller Beteiligten ist der FAIR Council, das oberste Entscheidungsgremium des internationalen Beschleunigerprojekts FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research), am 8. und 9. Juli 2025 in Darmstadt zu seiner turnusmäßigen Sitzung zusammengekommen. Fast alle Vertreter*innen der internationalen FAIR-Gesellschafter tagten vor Ort, um die weiteren zentralen Weichenstellungen für die Inbetriebnahme der einzigartigen Forschungsanlage zu beschließen.



Multireflexions-Flugzeitmassenspektrometer (MR-TOF-MS) am TRIUMF, Kanada
Ein internationales Forschungsteam unter Federführung von Wissenschaftler*innen von GSI/FAIR in Darmstadt hat in Messungen am kanadischen Forschungszentrum TRIUMF in Vancouver die r-Prozess-Nukleosynthese untersucht. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die erstmalige Massenmessung von drei besonders neutronenreichen Zinn-Isotopen: Zinn-136, Zinn-137 und Zinn-138. Die Ergebnisse sind im Fachjournal Physical Review Letters veröffentlicht.



Prof. Dr. Ralph Aßmann
Dr. Ralph Aßmann wurde auf eine Kooperationsprofessur im Fachbereich Physik der Goethe-Universität berufen. Der auf dem Gebiet der Beschleunigerphysik international ausgewiesene Experte leitet den Bereich „Beschleunigerbetrieb und -entwicklung (ACC)“ bei GSI/FAIR. In dieser Funktion ist Aßmann verantwortlich für den Betrieb der bestehenden Beschleunigeranlagen und für die Integration und Inbetriebnahme der sich derzeit im Bau befindlichen internationalen Teilchenbeschleunigeranlage FAIR.…



Schwerionensynchrotron SIS18 – Außenansicht.
Erstmals ist es Mitarbeitenden des Subprojektes SIS18/SIS100 gelungen, im Schwerionensynchrotron SIS18 zwei unterschiedliche Ionenstrahlen mit voneinander abweichenden Umlauffrequenzen gemeinsam im selben Zyklus zu beschleunigen und zu extrahieren. Dabei überholen die schnelleren Ionen des einen Strahls die langsameren Ionen des anderen Strahls ständig, so dass sich die Teilchenpakete der beiden Strahlen immer wieder durchdringen. Dieses weltweit einmalige Verfahren unterstreicht eindrucksvoll…




Loading...