FAIR-News

Die FAIR-News werden freundlicherweise von GSI bereitgestellt.

Meer der Instabilität
Einem Team von Forschenden von GSI/FAIR, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und des Helmholtz-Instituts Mainz ist es gelungen, die Grenzen der sogenannten Insel der Stabilität innerhalb der superschweren Nuklide durch die Messung des superschweren Rutherfordium-252-Kerns genauer auszuloten, welcher dadurch als kurzlebigster bekannter superschwerer Kern bestimmt werden konnte. Die Ergebnisse wurden in im Fachjournal „Physical Review Letters“ veröffentlicht und als „Editor's suggestion“…



Abbildung aus dem Computermodell und das Logo von Physics World.
Die Veröffentlichung eines Forscherteams vom GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Surrey zählt zu den wichtigsten Durchbrüchen in der physikalischen Welt im Jahr 2024: Die Leistung des Teams gehört zu den „2024 Top Ten Breakthroughs of the Year“, die vor kurzem von „Physics World“, dem Magazin des britischen „Institute of Physics“, benannt worden sind. Es geht um ein neuartiges Computermodell, das Strahlenschäden auf zellulärer…



Der Carinanebel, aufgenommen vom Spitzer-Weltraumteleskop
Auch im ersten Halbjahr 2025 werden die Vorträge der Reihe „Wissenschaft für Alle“ von GSI und FAIR im Hybridformat fortgesetzt. Ein Fokus des aktuellen Programms liegt auf dem Blick in unseren Kosmos. Interessierte können entweder nach Voranmeldung an der Präsenzveranstaltung im Hörsaal von GSI/FAIR teilnehmen oder sich mit einem internetfähigen Gerät wie beispielsweise einem Laptop, Mobiltelefon oder Tablet über einen Einwahllink in die Übertragung der Veranstaltung per Videokonferenz…



FAIR Council am Bose-Institut in Kolkata.
In einer äußerst konstruktiven und zielführenden FAIR-Council Sitzung haben die Gesellschafter von FAIR wegweisende Entscheidungen für die weitere Realisierung und zukünftige Inbetriebnahme der FAIR-Anlage getroffen. Das FAIR-Council Meeting fand am 3. und 4. Dezember 2024 erstmals beim indischen Gesellschafter, dem Bose-Institut in Kalkutta statt. Indien ist der drittgrößte Gesellschafter der FAIR GmbH und ein herausragend wichtiger Technologie- und Wissenschaftspartner. Auf dem FAIR-Council…



Rückblick auf das Jahr 2024: Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Diese Auswahl aus den vielen herausragenden Ereignissen des Jahres 2024 bei GSI/FAIR gibt nur einen kleinen Einblick in die Vielfalt. Von hervorragenden Forschungsergebnissen über die bedeutenden Fortschritte auf der FAIR-Baustelle bis hin zu Events für Groß und Klein, blicken wir auf ein erfolgreiches und wegweisendes Jahr zurück.



Der TdoRZ lockte viele Besucher*innen ins Rechenzentrum Green IT Cube von GSI/FAIR
Zum zweiten Mal luden GSI/FAIR im November zu einem Besuch im Rahmen des Tags der offenen Rechenzentren (TdoRZ) ein. Insgesamt 60 interessierte Personen im Rahmen von vier Touren erhielten die Gelegenheit, einen Blick in das Höchstleistungsrechenzentrum Green IT Cube auf dem Campus zu werfen.



Der Erstautor der Publikation, Dr. Ragandeep Singh Sidhu, am Experimentierspeicherring ESR bei GSI/FAIR.
Die Sonne, der lebenserhaltende Motor der Erde, erzeugt ihre gewaltige Energie durch den Prozess der Kernfusion. Gleichzeitig setzt sie dabei einen kontinuierlichen Strom von Neutrinos frei – Teilchen, die als Boten für ihre innere Dynamik fungieren. Obwohl moderne Neutrinodetektoren das gegenwärtige Verhalten der Sonne enthüllen, bleiben bezüglich ihrer über Millionen von Jahren andauernden Stabilität wesentliche Fragen bestehen – ein Zeitraum, der ...



Neue Tanksektion
Die neue Galvanikanlage von GSI/FAIR hat nach einer erfolgreichen Testphase nun ihren ersten Auftrag abgeschlossen: Eine Alvarez-Tanksektion der neuen Generation erhielt eine hochwertige Kupferbeschichtung. Die hochmoderne Anlage beeindruckt durch ihre außergewöhnlich großen Bäder und wurde vor kurzem nach dreijähriger Bauzeit in Betrieb genommen. Die Bäder gehören zu den größten ihrer Art weltweit und sind speziell für die Beschichtung von Großkomponenten ausgelegt. Die Beschichtungsanlage ist…



Schmelzerpreisverleihung.
Drei junge Forschende wurden in diesem Jahr mit dem Christoph-Schmelzer-Preis geehrt: Dr. Katrin Beatrix Schnürle von der Ludwig-Maximilian-Universität München und Dr. Yuri Simeonov von der Philipps-Universität Marburg erhielten den Preis als Würdigung für ihre Dissertationen, Annika Schlechter von der Universität Heidelberg für ihre Masterarbeit. Mit dem Preis würdigt der Verein zur Förderung der Tumortherapie mit schweren Ionen e.V. jährlich herausragende Master- und Promotionsarbeiten...




Loading...