Stadt, Land, Fluss – Element-Namen aus der Geografie
Stadt/Ortschaft
Stadt/Ort | Elementname (Abkürzung), Ordnungszahl | Kommentar | Jahr der Entdeckung |
---|---|---|---|
Berkeley (USA) | Berkelium (Bk), 97 | Entdecker: Glenn T. Seaborg, Albert Ghiorso und Stanley G. Thompson
Erzeugt und nachgewiesen am Beschleuniger des Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL) in Berkeley (Kalifornien, USA) | 1949 |
Darmstadt (Deutschland) | Darmstadtium (Ds), 110 | Entdecker: Sigurd Hofmann, Peter Armbruster, Gottfried Münzenberg mit internationalem Team.
Erzeugt und nachgewiesen am Beschleuniger der Gesellschaft für Schwerionenforschung (heute: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung) in Darmstadt (Hessen, Deutschland) | 1994 (off. anerkannt 2003) |
Dubna (Russland) | Dubnium (Db), 105 | Entdecker: G. N. Flerow, Yu. Oganessian
Erzeugt und nachgewiesen am Beschleuniger des Joint Institute for Nuclear Research (JINR) in Dubna (Russland) | 1969 |
Kopenhagen (Dänemark), lat. Hafnia | Hafnium (Hf), 72 | Entdecker: Dirk Coster und George de Hevesy
Natürliches Vorkommen, nachgewiesen in Kopenhagen (Dänemark) | 1923 |
Livermore (USA) | Livermorium (Lv), 116 | Entdecker: Yu. Oganessian mit Team von russischen und US-amerikanischen Wissenschaftlern
Erzeugt und nachgewiesen am Beschleuniger des Joint Institute for Nuclear Research (JINR) in Dubna (Russland). Wissenschaftler des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in Livermore (USA) waren maßgeblich an der Entdeckung beteiligt. | 2000 (off. anerkannt 2010) |
Paris (Frankreich), antiker Name Lutetia | Lutetium (Lu), 71 | Entdecker: Georges Urbain, Carl Auer von Welsbach und Charles James
Natürliches Vorkommen, nachgewiesen fast zeitgleich in Paris (Frankreich), Treibach (Österreich) und Durham (USA) | 1907 |
Stockholm (Schweden), lat. Holmia | Holmium (Ho), 67 | Entdecker: Marc Delafontaine und Jacques-Louis Soret
Natürliches Vorkommen, nachgewiesen in Genf (Schweiz). Es wurde ein Jahr später von Per Theodor Cleve in Uppsala (Schweden) ebenfalls nachgewiesen und nach dessen Geburtsstadt Stockholm benannt. | 1878 |
Strontian (Schottland) | Strontium (Sr), 38 | Entdecker: Adair Crawford
Natürliches Vorkommen, gefunden in der Ortschaft Strontian (Schottland), nachgewiesen in Edinburgh (Schottland) | 1790 |
Ytterby (Schweden) | Yttrium (Y), 39 | Entdecker: Johan Gadolin
Natürliches Vorkommen, gefunden in der Ortschaft Ytterby (Schweden), nachgewiesen in Abo (Finnland) | 1794 |
Ytterby (Schweden) | Erbium (Er), 68 | Entdecker: Carl Gustav Mosander
Natürliches Vorkommen, gefunden in der Ortschaft Ytterby (Schweden), nachgewiesen in Stockholm (Schweden) | 1843 |
Ytterby (Schweden) | Terbium (Tb), 65 | Entdecker: Carl Gustav Mosander
Natürliches Vorkommen, gefunden in der Ortschaft Ytterby (Schweden), nachgewiesen in Stockholm (Schweden) | 1843 |
Ytterby (Schweden) | Ytterbium (Yb), 70 | Entdecker: Jean Charles Galissard de Marignac
Natürliches Vorkommen, gefunden in der Ortschaft Ytterby (Schweden), nachgewiesen in Genf (Schweiz) | 1878 |
Regionen
Region | Elementname (Abkürzung), Ordnungszahl
| Kommentar | Jahr der Entdeckung |
---|---|---|---|
Hessen (Deutschland), lat. Hassia | Hassium (Hs), 108 | Entdecker: Peter Armbruster, Gottfried Münzenberg, Sigurd Hofmann mit internationalem Team.
Erzeugt und nachgewiesen am Beschleuniger der Gesellschaft für Schwerionenforschung (heute: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung) in Darmstadt (Hessen, Deutschland) | 1984 (off. anerkannt 1997) |
Kalifornien (USA) | Californium (Cf), 98 | Entdecker: Stanley G. Thompson, Kenneth Street, Jr., Albert Ghiorso und Glenn T. Seaborg
Erzeugt und nachgewiesen am Beschleuniger des Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL) in Berkeley (Kalifornien, USA) | 1950 |
Moskau (Russland) | Moscovium (Mc), 115 | Entdecker: Yu. Ts. Oganessian, V. K. Utyonkoy, Yu. V. Lobanov, F. Sh. Abdullin, A. N. Polyakov, I. V. Shirokovsky, Yu. S. Tsyganov, G. G. Gulbekian, S. L. Bogomolov, A. N. Mezentsev, S. Iliev, V. G. Subbotin, A. M. Sukhov, A. A. Voinov, G. V. Buklanov, K. Subotic, V. I. Zagrebaev, and M. G. Itkis, J. B. Patin, K. J. Moody, J. F. Wild, M. A. Stoyer, N. J. Stoyer, D. A. Shaughnessy, J. M. Kenneally, R. W. Lougheed
Erzeugt und nachgewiesen am Beschleuniger des Joint Institute for Nuclear Research (JINR) in Dubna, Oblast (Verwaltungsbezirk) Moskau (Russland). | 2004 (off. anerkannt 2016) |
Tennessee (USA) | Tennessine (Ts), 117 | Entdecker: Y. T. Oganessian, F. S. Abdullin, P. D. Bailey, D. E. Benker, M. E. Bennett, S. N. Dmitriev, J. G. Ezold, J. H. Hamilton, R. A. Henderson, M. G. Itkis, Y. V. Lobanov, A. N. Mezentsev, K. J. Moody, S. L. Nelson, A. N. Polyakov, C. E. Porter, A. V. Ramayya, F. D. Riley, J. B. Roberto, M. A. Ryabinin, K. P. Rykaczewski, R. N. Sagaidak, D. A. Shaughnessy, I. V. Shirokovsky, M. A. Stoyer, V. G. Subbotin, R. Sudowe, A. M. Sukhov, Y. S. Tsyganov, V. K. Utyonkov, A. A. Voinov, G. K. Vostokin, P. A. Wilk
Erzeugt und nachgewiesen am Beschleuniger des Joint Institute for Nuclear Research (JINR) in Dubna (Russland). | 2010 (off. anerkannt 2016) |
Länder
Land | Elementname (Abkürzung), Ordnungszahl | Kommentar | Jahr der Entdeckung |
---|---|---|---|
Deutschland, lat. Germania | Germanium (Ge), 32 | Entdecker: Clemens Winkler
Natürliches Vorkommen, nachgewiesen in Freiberg (Deutschland) | 1886 |
Frankreich, franz. France | Francium (Fr), 87 | Entdeckerin: Marguerite Perey
Natürliches Vorkommen, nachgewiesen im Radium-Institut Paris (Frankreich) | 1939 |
Frankreich, (Gallien), lat. Gallia | Gallium (Ga), 31 | Entdecker: Paul Émile Lecoq de Boisbaudran
Natürliches Vorkommen, nachgewiesen in Paris. Der Name ist doppeldeutig. Einerseits steht die lateinische Bezeichnung Gallia für Frankreich, das Land, in dem das Element nachgewiesen wurde. Andererseits steht das lateinische Wort Gallus für Hahn, der im Französischen „le coq“ heißt, so dass das Element auch nach dem Namen des Entdeckers Lecoq benannt sein könnte. | 1875 |
Japan, jp. Nihon | Nihonium (Nh), 113 | Entdecker: K. Morita, K. Morimoto, D. Kaji, T. Akiyama, S. Goto, H. Haba, E. Ideguchi, R. Kanungo, K. Katori, H. Koura, H. Kudo, T. Ohnishi, A. Ozawa, T. Suda, K. Sueki, H. S. Xu, T. Yamaguchi, A. Yoneda, A. Yoshida, Y. L. Zhao
Erzeugt und nachgewiesen am RIKEN (The Institute of Physical and Chemical Research) in Wako (Japan) | 2004 (off. anerkannt 2016) |
Polen | Polonium (Po), 84 | Entdeckerin: Marie Curie
Natürliches Vorkommen, nachgewiesen in Paris. Polen ist das Heimatland der Entdeckerin | 1898 |
Skandinavien (lat. Scandia) | Scandium (Sc), 21 | Entdecker: Lars Fredrik Nilson
Natürliches Vorkommen, nachgewiesen an der Universität Uppsala, Schweden | 1879 |
Kontinente
Kontinent | Elementname (Abkürzung), Ordnungszahl | Kommentar | Jahr der Entdeckung |
---|---|---|---|
Amerika | Americium (Am), 95 | Entdecker: Glenn T. Seaborg, Ralph A. James, Leon O. Morgan und Albert Ghiorso
Erzeugt am Beschleuniger des Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL) in Berkeley (Kalifornien, USA). Nachgewiesen am metallurgischen Laboratorium (heute Argonne National Lab) in Chicago (USA) | 1945 |
Europa | Europium (Eu), 63 | Entdecker: Eugène-Anatole Demarçay
Natürliches Vorkommen, nachgewiesen in Paris | 1901 |
Fluss
Fluss | Elementname (Abkürzung), Ordnungszahl | Kommentar | Jahr der Entdeckung |
---|---|---|---|
Rhein (lat. Rhenus) | Rhenium (Re), 75 | Entdecker: Walter Noddack, Ida Noddack-Tacke und Otto Berg
Natürliches Vorkommen, Nachgewiesen in der Physikalisch-Technische Reichsanstalt (heute Physikalisch-Technische Bundesanstalt) in Berlin (Deutschland) | 1925 |
Insel/Land (mystisch)
Insel | Elementname (Abkürzung), Ordnungszahl | Kommentar | Jahr der Entdeckung |
---|---|---|---|
Thule (mystische Insel/Land) | Thulium (Tm), 69 | Entdecker: Per Theodor Cleve
Natürliches Vorkommen, nachgewiesen in Uppsala (Schweden). Thule ist eine mystische Insel/mystisches Land am Rand der Welt im europäischen Nordmeer. | 1879 |
Quellenangabe
- Lexikon der chemischen Elemente, Harry H. Binder, S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig, 1999
- Die chemischen Elemente - Ein Streifzug durch das Periodensystem, Lucien F. Trueb, S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig, 1996