Bachelor of Science (B. Sc.) Strahlenschutz
Voraussetzungen
allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife
Ausbildung
Ausbildungszeit: 3 Jahre
Ausbildungsort:
- GSI Helmholtzzentrum
- DHBW Karlsruhe
Ausbildungsinhalte:
- Praxis bei GSI:
- Beschleunigerbetrieb und Überwachung der Strahlenpegel
- Umsetzung der Strahlenschutzverordnung für den Beschleuniger- und Laborbetrieb
- Messverfahren im Strahlenschutz (Dosisleistungsmessungen,
Aktivitätsmessungen, Kontaminationsmessungen, Personendosimetrie) - Alpha- und Gammaspektroskopie
- Personenzugangskontrollsysteme
- Radioaktiv-Transporte
- Entsorgung radioaktiver Reststoffe
- Radioaktive Quellen (§ 66 StrlSchV Sachverständigenprüfung)
- Abschirmungsrechnungen für Photonen- und Neutronenstrahlung
- Labor- und Wasseranalysen
- Studien- und Diplomarbeiten in den obengenannten Gebieten
- Theoriephase bei der Berufsakademie Karlsruhe:
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Strahlenschutzrecht, BWL, Ökologie und Medizin
- Fachkundenachweise nach Strahlenschutz- und Röntgenverordnung
- außerdem sind Fachkundenachweise in den Richtungen Arbeitssicherheit,
Ergonomie und Arbeitsmedizin möglich - Dozent*innen aus der Praxis: z.B. Elektrotechniker von Siemens und
Nuklearmediziner für Strahlenmedizin - praxisorientierte Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika im BA-Labor
- fachrichtungsinterne PC-Räume für Studienarbeiten und Laborausarbeitungen
- Referate, Laborberichte und Prüfungen
- Assistentenprüfung nach der Hälfte des Studiums
- Diplom nach 3 Jahren